Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR e.V.) die Zertifizierungen zum Certified Compliance Officer (CO) und zum Certified Chief Compliance Officer (CCO) bundesweit und in Österreich durchführen.
mehr …
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer Wertschöpfungskette.
mehr …
Der Fair Value gerät zunehmend in die Kritik. Die darauf basierende – lange fast euphorisch von Rechnungslegungsexperten begrüßte – IFRS-Bewertungskonzeption gilt mittlerweile als Brandbeschleuniger der Finanzmarktkrise und ist insoweit selbst in die Krise geraten.
mehr …
Seit 3. März 2015 können alle deutschen Unternehmen am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 teilnehmen. Verliehen wird der Preis auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag im November in Düsseldorf.
mehr …
Der Verwaltungsrat des DRSC hat Ende Oktober Andreas Barckow zum neuen
Präsidenten gewählt. Der Rechnungslegungsexperte löst die Vorsitzende
Liesel Knorr ab. Die dreijährige Amtszeit beginnt im März 2015.
mehr …
Der Gesetzentwurf zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) wird vorerst nicht verabschiedet: Eine Expertenanhörung vom 21.2.2011 hatte nach wie vor hohen Klärungsbedarf zum Ergebnis.
mehr …
Deutsche Unternehmen machen derzeit überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle ist rückläufig.
mehr …
Die elektronische Vernetzung der nationalen Behörden hilft, Rechtsfragen zügig zu klären und das Binnenmarktrecht korrekt anzuwenden – so kommentierte das BMWi kürzlich einen EU-Vorschlag für ein Binnenmarktinformationssystem.
mehr …