Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, spricht sich mit Blick auf die von der EU angekündigten Reform der Europäischen Datenschutzrichtlinie kommendes Jahr für einen verschärften Datenschutz im Internet aus.
mehr …
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Dr. Peter Schaar, forderte bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes für die Jahre 2009 bis 2010 die Bundesregierung auf, angekündigte datenschutzrechtliche Vorhaben zu forcieren.
mehr …
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, kritisiert die Pläne der Bundesregierung, im Zuge der Änderung des Geldwäschegesetzes die bestehenden Möglichkeiten zum anonymen Erwerb von elektronischem Geld generell abzuschaffen und appelliert an den Gesetzgeber, den "überzogenen Ansatz der neuen Vorschläge" entsprechend zu korrigieren.
mehr …
Der Bundestag verabschiedete Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das neue Recht stärke unter anderem den Arbeitnehmerdatenschutz, enthalte aber teilweise inkonsequente Lösungen.
mehr …
Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) veranstaltete am 22. April 2010 zum aktuellen und brisanten Thema des Datenankaufs seitens der Bundesregierung bzw. einzelner Bundesländer von so genannten Steuer-CDs einen Themenabend.
mehr …
(Berlin, 15. April 2016) Daten verdienen Debatten. Aus diesem Grund hat die unabhängige Stiftung Datenschutz die Schriftenreihe ‚DatenDebatten‘ herausgegeben mit dem Ziel einer breiten interdisziplinären Diskussion. Der erste Band widmet sich der „Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, denn viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, vor allem die, wie sich die Privatsphäre im Zeitalter allgegenwärtiger digitaler Vernetzung effektiv schützen lässt.
mehr …
Welche Erwartungen sie an die geplante Datenschutz-Grundverordnung hat, beantwortet die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff im Interview mit der Fachzeitschrift PinG.
mehr …
Die DSGVO – die seit dem 25.05.2018 anwendbar ist – soll in Europa eine neue Datenschutzära einleiten. Für die ESV-Akademie ein Anlass, im Rahmen der Jahrestagung der Fachzeitschrift PinG mit zahlreichen namhaften Referenten eine erste Bestandsaufnahme vorzunehmen.
mehr …
Der April ist für seinen besonderen Abwechslungsreichtum bekannt: Und dass sich das auch in unseren aktuellen Verlagsprogrammen widerspiegelt, zeigen unsere vielseitigen Neuigkeiten zum Frühlingsstart.
mehr …
Am 27.03.2017 fand vor dem Innenausschuss des Deutschen Bundestages eine Expertenanhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Datenschutzrecht statt. Schon Anfang März hatten Bundestag und Bundesrat darüber beraten. Kritik gab bereits vorher vor allem von den Datenschutzbeauftragten. Ein Überblick.
mehr …