Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
64 Seiten, 21 x 29,7 cm, geheftet,Zeitschriften-Einzelheft
ISBN
978-3-194-59183-7Erscheinungstermin
01. Oktober 2011Programmbereich
Deutsch als FremdspracheFremdsprache Deutsch Heft 45 (2011): Portfolioarbeit
Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Imke Mohr, Ingo Thonhauser, Rainer E. Wicke im Hueber Verlag GmbH & Co KG
Schriftleitung und Vertretung des Goethe-Instituts: Werner Schmitz
Was steckt hinter der Portfolio-Idee?“ ist eine der Leitfragen, die sich nicht nur die Heft-Herausgeberin Sandra Ballweg und Gerd Bräuer in ihrem einführenden Beitrag stellen. An gleicher Stelle nennen sie „Das Europäische Sprachenportfolio, Lese-Schreibportfolios, Entwicklungsportfolios, Bewerbungsportfolios, Portfolios in der Lehrerausbildung, Prozessportfolios, Vorzeigeportfolios“, und der Blick ins Inhaltsverzeichnis verweist auf Beiträge über Audioportfolios, Videoportfolios, ePortfolios sowie über die mannigfaltigen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten von der Primarstufe bis zum Studium. Reflexion als „Kernelement von Portfolioarbeit“ thematisieren die in diesem Heft versammelten Autorinnen und Autoren ebenso wie - als konkrete Beispiele - den Portfolioeinsatz im fremdsprachigen Literaturunterricht oder beim Hör- und Sprechtraining. Schnell wird deutlich, dass es sich beim Portfolio um ein Instrument handelt, das „Lehren und Lernen insgesamt bereichern“ (Ballweg) kann, doch es stellen sich weitere Fragen, z.B. ob Portfolio-Arbeit in der Praxis den Aufwand lohnt und wie sie schließlich Eingang in die Leistungsbewertung finden soll und kann. Wie schon in früheren Ausgaben von FREMDSPRACHE DEUTSCH bieten wir weitere Zusatzmaterialien zu den Artikeln als Downloads an; im Heft verkleinert abgebildete Arbeitsblätter finden sich hier z.B. als Druckvorlagen in Normalgröße. Außerdem legt Peter Eisenberg in seiner „Sprachecke“ dar, inwiefern die grammatische Analyse das Verb „vergessen“ – entgegen dem Eindruck, „das Vergessen sei ein weitgehend ungesteuerter psychischer Prozess“ – als Handlungsverb erweist.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de