Buch
Faltungen
Fiktion, Erzählen, Medien
Produktdetails
427 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniert
Lieferzeit
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift
Externe Links
ISBN
978-3-503-09809-5
Erscheinungstermin
13. April 2007
Programmbereich
Reihe / Gesamtwerk
Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 202
Downloads

Inhaltsverzeichnis Faltungen
(pdf, ca. 110 KB)
(pdf, ca. 110 KB)
Titel empfehlen
Fiktion, Erzählen und Medien sind ebenso traditionelle wie alltägliche Phänomene in Kunst und Kultur. Ihre Beschreibung gelingt der Literaturtheorie jedoch nur unzureichend. Bunias Buch diskutiert die hier relevanten Theorien und erläutert, dass es das Prinzip einer ‘regelkonformen Regelverletzung’ ist, das die genannten drei Phänomene strukturiert. Dieses als Faltung bezeichnete Prinzip macht eine allgemeingültige Theorie künstlerischer wie nichtkünstlerischer Darstellung unmöglich. Möglich sind allerdings Theorien, die Teillösungen liefern. Weil Theorien nicht um ihrer selbst willen da sind, legt die Studie Analysen literarischer Werke vor, die sich erfolgreich gegen Schematisierungen sperren: „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil, „Die Lebens-Ansichten des Katers Murr“ von E.T.A. Hoffmann, „Abfall für alle“ von Rainald Goetz, „Tristram Shandy“ von Laurence Sterne, „Les-faux-monnayeurs“ von André Gide sowie „Rayuela“ von Julio Cortàzar.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de