Loseblattwerk
Genossenschafts-Handbuch
Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften
Produktdetails
Loseblattwerk, 4012 Seiten, 14,8 x 21 cm, 2 Ordner
Externe Links
ISBN
978-3-503-11052-0
Stand
Stand 2018
Programmbereich
Downloads

Inhaltsverzeichnis Genossenschafts-Handbuch - Einzelbezug
(pdf, ca. 134 KB)
(pdf, ca. 134 KB)

Prospekt
(ekt, ca. 402 KB)
(ekt, ca. 402 KB)
Titel empfehlen
Leistungsstark im Genossenschaftswesen
Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft genießt hohes Vertrauen bei Gründern, Mitgliedern und Kunden. Wie eine Genossenschaft gegründet wird, im Innen- und Außenverhältnis haftet oder rechtssicher aufgelöst werden kann, erfahren Sie im digitalen Genossenschafts-Handbuch praxisnah und fachlich auf dem neuesten Stand. Sie finden darin:
Rechtsanwalt Dr. Heinrich Bauer ist als Chefsyndikus a. D. im Genossenschaftsverband Bayern e.V. ein ausgewiesener Fachmann und mit den Rechtsproblemen des Genossenschaftsrechts in der Praxis bestens vertraut.
Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft genießt hohes Vertrauen bei Gründern, Mitgliedern und Kunden. Wie eine Genossenschaft gegründet wird, im Innen- und Außenverhältnis haftet oder rechtssicher aufgelöst werden kann, erfahren Sie im digitalen Genossenschafts-Handbuch praxisnah und fachlich auf dem neuesten Stand. Sie finden darin:
- die meinungsbildende Kommentierung des GenG: vertiefende, praxisorientierte Beispiele und Einzelfalldarstellungen
- die Kommentierung des relevanten Steuerrechts für die Genossenschaften und deren Mitglieder: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Besteuerung der Mitglieder – inkl. der Steuerbefreiungstatbestände für Genossenschaften sowie der steuerrechtlichen Beurteilung der Gründung, der Verschmelzung und der Auflösung von Genossenschaften
- die '''Kommentierung relevanter Regelungen des UmwG": Vorschriften für die Verschmelzung von Genossenschaften mit Beispielen und vertiefenden Hinweisen
- einen Sonderabschnitt zum Konkurrenzverhältnis von Genossenschafts- und Kartellrecht inkl. EG-Kartellrecht: Darstellung, unter welchen Voraussetzungen die Tätigkeit der Genossenschaften von dem GWB betroffen und evtl. eingeengt ist oder Spezialregelungen für Genossenschaften angewendet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf den Freistellungsbestimmungen des § 28 GWB, der für landwirtschaftliche Genossenschaften bedeutsam ist
- Gesetzes- und Verordnungstexte sowie weiterführende Materialien: Aufsichtsschreiben, Muster und einer Übersicht über die genossenschaftlichen Spitzen- und Prüfungsverbände.
Rechtsanwalt Dr. Heinrich Bauer ist als Chefsyndikus a. D. im Genossenschaftsverband Bayern e.V. ein ausgewiesener Fachmann und mit den Rechtsproblemen des Genossenschaftsrechts in der Praxis bestens vertraut.
Von Dr. Heinrich Bauer, Chefsyndikus a.D. des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V.
Begründet von Dr. Rolf Schubert und Karl-Heinz Steder
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de