Verlagsprogramm

Produktdetails
207 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-11099-5Erscheinungstermin
08. April 2009Programmbereich
UmweltrechtReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 99Downloads
Nanotechnologie als Herausforderung für die Rechtsordnung
24. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 31. August bis 2. September 2008
Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Hendler, Prof. Dr. Peter Marburger, Prof. Dr. Peter Reiff, Prof. Dr. Meinhard Schröder
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Reiff
Nanopartikel haben schon heute Einzug in ganz unterschiedliche Bereiche gehalten: Als Zusätze in Sonnencremes, als Fließhilfe in Ketchup oder zur Lackbeschichtung. Die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologien sind also äußerst vielfältig.
Befürworter glauben, mit Hilfe von Nanotechnologie die großen Probleme der Menschheit lösen zu können. Skeptiker sehen dagegen viele Gefahren. Kaum erörtert wurde bisher auch, ob unsere Rechtsordnung ausreichend auf die Herausforderungen durch die Nanotechnologie vorbereitet ist.
Die hieraus resultierenden Fragen waren Gegenstand des 24. Trierer Kolloquiums. Nach einer naturwissenschaftlichen Einleitung zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie befassten sich die folgenden Referate mit den Auswirkungen des Vorsorgeprinzips sowie chemikalien- und umweltrechtlichen Fragen. In weiteren Vorträgen wurde erörtert, inwieweit das private Haftungsrecht, das Privatversicherungsrecht und die Versicherungswirtschaft Antworten auf die Herausforderungen der Nanotechnologie bereithalten.
Dieser Band enthält die Referate sowie die Berichte zu den Diskussionen
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de