Buch
Erhalt temporär genutzter Gebäude
Produktdetails
XIX, 192 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert
Lieferzeit
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift
Externe Links
ISBN
978-3-503-11463-4
Erscheinungstermin
02. Dezember 2009
Programmbereich
Reihe / Gesamtwerk
Initiativen zum Umweltschutz, Band 77
Downloads

Inhaltsverzeichnis Erhalt temporär genutzter Gebäude
(pdf, ca. 241 KB)
(pdf, ca. 241 KB)
Titel empfehlen
Bauphysikalische und raumklimatische Beanspruchungen von temporär genutzten Gebäuden unterscheiden sich in erheblichem Maße von solchen in herkömmlichen Wohn- und Arbeitsräumen.
Bei historischen Gebäuden, mit z. T. wertvoller Ausstattung, sind erhebliche Aufwendungen zur Bewahrung von schützenswertem Kulturgut erforderlich. Wechselbeziehungen zwischen Material, Raumklima und Nutzung sind aber erst teilweise erforscht. Entscheidungen über den Einsatz von Baumaßnahmen werden nicht selten rein spekulativ und emotional getroffen. Bauherren, Planer und Nutzer benötigen daher fachlich fundierte Argumente und Entscheidungshilfen, wenn es um geeignete Methoden und Techniken des präventiven Bautenschutzes geht.
Die DBU hat das Thema „Erhalt temporär genutzter Gebäude" im Rahmen einer Studie aufgegriffen, um theoretische Grundlagen und praktische Lösungen zu identifizieren. Dieses Werk geht den naturwissenschaftlich-technischen Fragen nach und stellt ökonomische Aspekte und fachübergreifende Zusammenhänge dar.
Bauherren, Eigentümern, Nutzern, Planern, Denkmalpflegern und Mitarbeitern in Bauverwaltungen finden in diesem Buch eine Hilfe bei der frühzeitigen Berücksichtigung grundlegender bauklimatischer Fragen.
Bei historischen Gebäuden, mit z. T. wertvoller Ausstattung, sind erhebliche Aufwendungen zur Bewahrung von schützenswertem Kulturgut erforderlich. Wechselbeziehungen zwischen Material, Raumklima und Nutzung sind aber erst teilweise erforscht. Entscheidungen über den Einsatz von Baumaßnahmen werden nicht selten rein spekulativ und emotional getroffen. Bauherren, Planer und Nutzer benötigen daher fachlich fundierte Argumente und Entscheidungshilfen, wenn es um geeignete Methoden und Techniken des präventiven Bautenschutzes geht.
Die DBU hat das Thema „Erhalt temporär genutzter Gebäude" im Rahmen einer Studie aufgegriffen, um theoretische Grundlagen und praktische Lösungen zu identifizieren. Dieses Werk geht den naturwissenschaftlich-technischen Fragen nach und stellt ökonomische Aspekte und fachübergreifende Zusammenhänge dar.
Bauherren, Eigentümern, Nutzern, Planern, Denkmalpflegern und Mitarbeitern in Bauverwaltungen finden in diesem Buch eine Hilfe bei der frühzeitigen Berücksichtigung grundlegender bauklimatischer Fragen.
Herausgeber: Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Darius Djahanschah, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff, Dr.-Ing. Olaf Freytag, Dipl.-Ing. Wulf Eckermann, Dipl.-Ing. Axel Dominik und Dipl.-Ing. Rainer Heimsch
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de