Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
196 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-11488-7Auflage
9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009Erscheinungstermin
30. April 2009Programmbereich
ArbeitsschutzDownloads
insert_drive_file Prospekt
(pdf, ca. 316 KB)
(pdf, ca. 316 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage (978-3-503-07470-9)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel
Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms
Von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung- BGIA, Begründet von Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Heinz Hoffmann und Dr. rer. nat. Arndt von Lüpke
Herausgeber: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin
Neue gesetzliche Regelungen wie z.B. die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung haben die Bedeutung des Lärmschutzes in Deutschland erheblich verstärkt. Viele Betriebe führen heute regelmäßige Lärmmessungen durch und sorgen für geeignete Lärmminderungsmaßnahmen.
Wann wird Lärm gefährlich?
Spätestens dann, wenn Gehörschäden drohen oder Schlafstörungen und Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System die Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigen. Doch wie wird Lärm gemessen, das Ergebnis richtig beurteilt und effektiv vorgebeugt?
Wieder neu: Der Klassiker zum Lärmschutz für Betriebspraktiker!
Dieses geschätzte Taschenbuch stellt das komplizierte Thema Lärmschutz auf aktuellem Stand und besonders gut verständlich dar. Es kombiniert technisches und juristisches Basiswissen und erläutert u. a. akustische Grundlagen, Schallfeldgrößen, die möglichen Auswirkungen von Lärm auf den Menschen und die wesentlichen Kenngrößen zur Beurteilung von Lärm.
Komplexes Thema gut verständlich erläutert
Die wichtigsten Inhalte und Definitionen sind optisch hervorgehoben und erleichtern so die schnelle Orientierung bei allen Fragen zu Messung und Beurteilung von Lärm. Selbst erfahrenen Messtechnikern und Ingenieuren dient dieses geschätzte Taschenbuch als hilfreiches Nachschlagewerk beispielsweise für Rechtsvorschriften und anzuwendende Rechenformeln.
Mit Beispielen, Checklisten, Handlungsempfehlungen und Praxistipps!
Wann wird Lärm gefährlich?
Spätestens dann, wenn Gehörschäden drohen oder Schlafstörungen und Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System die Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigen. Doch wie wird Lärm gemessen, das Ergebnis richtig beurteilt und effektiv vorgebeugt?
Wieder neu: Der Klassiker zum Lärmschutz für Betriebspraktiker!
Dieses geschätzte Taschenbuch stellt das komplizierte Thema Lärmschutz auf aktuellem Stand und besonders gut verständlich dar. Es kombiniert technisches und juristisches Basiswissen und erläutert u. a. akustische Grundlagen, Schallfeldgrößen, die möglichen Auswirkungen von Lärm auf den Menschen und die wesentlichen Kenngrößen zur Beurteilung von Lärm.
Komplexes Thema gut verständlich erläutert
Die wichtigsten Inhalte und Definitionen sind optisch hervorgehoben und erleichtern so die schnelle Orientierung bei allen Fragen zu Messung und Beurteilung von Lärm. Selbst erfahrenen Messtechnikern und Ingenieuren dient dieses geschätzte Taschenbuch als hilfreiches Nachschlagewerk beispielsweise für Rechtsvorschriften und anzuwendende Rechenformeln.
Mit Beispielen, Checklisten, Handlungsempfehlungen und Praxistipps!
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de