Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz
Kommentar
Produktdetails expand_more

Produktdetails

XXXVI, 1162 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester Einband

ISBN

978-3-503-11624-9

Erscheinungstermin

18. Dezember 2009

Reihe / Gesamtwerk

Aus der Reihe "Berliner Kommentare"

Auflagen

Dieser Artikel wurde ersetzt durch:
EEG, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-12661-3)

EEG

Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar


Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen, und Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Josten Müggenborg Weyers, Lehrbeauftragter für Umweltrecht der Universität Kassel und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen
Bearbeitet von Dr. jur. Stefan Altenschmidt, LL.M., Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf, Dr. jur. Maximilian Boemke, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf, Prof. Dr. jur. Tilman Cosack, Vizepräsident der Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld, Professor für Deutsches und Europäisches Umweltrecht sowie Energiewirtschaftsrecht, Trier, Prof. Dr. jur. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A., Institut für Energierecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. jur. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Universität Rostock, Leitender Ministerialrat Peter Franke, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen, Dr. jur. Martin J. Ohms, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Ohms Rechtsanwälte, Berlin, Dr. jur. Herbert Posser, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf, Prof. Dr. jur. Dr. h.c. (GTU, Tiflis) Thomas Schomerus, Professur für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht, Leuphana Universität Lüneburg, Dr. jur. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf
Dieses Produkt ist leider nicht mehr lieferbar.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde grundlegend novelliert. Mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 % zu steigern und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen, gibt das EEG 2009 den Anstoß für zahlreiche Diskussionen.

Erläuterungen – Lösungsvorschläge - Antworten
In diesem Kommentar werden die seit dem 1. Januar 2009 geltenden neuen Regeln umfassend, gut verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Das Werk stellt die allgemeinen und besonderen Vergütungsvorschriften ausführlich dar und bezieht insbesondere auch die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe ein.

Dieser neue Kommentar bietet allen mit dem EEG befassten Berufsgruppen aus der Anwaltschaft, den Gerichten, den Ministerien, den Verbänden, der Wissenschaft und aus dem Kreis der Anlagenhersteller und -betreiber sowie der Netzbetreiber wertvolle Lösungsvorschläge und kompetente Antworten auf anstehende Rechtsfragen.

Profitieren Sie vom Know-how erfahrener Experten
Dem Team der Herausgeber und Verfasser gehören ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet des Energierechts aus unterschiedlichen juristischen Berufsgruppen an, aus der Wissenschaft, der Anwaltschaft und dem Ministerialbereich.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de