Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung –
Produktdetails expand_more

Produktdetails

XXII, 227 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert

ISBN

978-3-503-11655-3

Auflage

2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009

Erscheinungstermin

29. Oktober 2009

Auflagen

Dieser Artikel wurde ersetzt durch:
Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-15646-7)

Dieser Artikel ersetzt:
Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung (978-3-503-08752-5)

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung


Von Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht
Dieses Produkt ist leider nicht mehr lieferbar.

'''Praxisnah – kompakt – übersichtlich:
Sozialrechtliche Aspekte bei Trennung und Scheidung.'''
Sozialrecht und Familienrecht sind eng miteinander verwoben. Mit der Eheschließung ergeben sich viele sozialrechtliche Ansprüche, z. B. die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Witwen- bzw. Witwerrente.

Bei Trennung und Scheidung entstehen die meisten sozialrechtlichen Probleme, darunter auch rentenrechtliche im Zusammenhang mit dem Versorgungsausgleich oder dem Krankenversicherungsschutz nach der Scheidung. Entsprechend hoch ist der Beratungsbedarf!

Dieses aktuelle Buch erörtert das gesamte öffentliche Sozialrecht.
Dabei schließt es auch das Kindergeldrecht mit ein, obwohl es sich hierbei formal im Wesentlichen um Steuerrecht handelt. Auf dem Gesetzesstand vom 1. 7. 2009 berücksichtigt die Neuauflage bereits das zum 1. September in Kraftgetretene FGG-Reformgesetz, das Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs sowie die Verordnung zur Rentenanpassung zum 1. Juli 2009.

Mit hilfreichen Checklisten, Rechengrößen im Sozialrecht und Auszügen aus einschlägigen Gesetzen!

Ein unverzichtbarer Leitfaden insbesondere für Rechtsanwälte, Betreuer, Beratungsstellen und Gerichte.

Der Autor
RA Dr. Wolfgang Conradis ist Fachanwalt für Sozialrecht und seit vielen Jahren im Sozialrecht als Dozent tätig. Seine Beratungs- und Dozententätigkeit umfasst insbesondere auch die Schnittstellen von Sozial- und Familienrecht. Er ist Mitautor von Kommentaren zum SGB II und SGB XII.

Expertenmeinungen zur Vorauflage:

…„Daher war es eine glänzende Idee, die sozialrechtlichen Fragen, die bei Trennung und Scheidung häufig auftauchen, in einem Buch verständlich und praxisnah darzustellen…Gerade jetzt ist das hier vorgestellte und zudem sehr preiswerte Buch geradezu ein Geschenk."
Dr. Hans van Els, Solingen, in „Kindschaftsrechtliche Praxis“ 12/2005

…„Dabei ist es ihm gelungen, die umfangreiche, komplizierte Materie in knapper Form aufzubereiten und den Leser zuverlässig über alle wesentlichen Gesichtspunkte zu informieren.“…Sein unbestreitbarer Vorzug besteht darin, dass es in kurzer, übersichtlicher Form alle anstehenden Problemkreise anspricht und diese dem Leser in leicht verständlicher Weise vermittelt.
Richter am OLG Heinrich Schürmann, Oldenburg, In: FamRZ 2/2006

"Sein unbestreitbarer Vorzug besteht darin, dass es in kurzer, übersichtlicher Form alle anstehenden Problemkreise anspricht und diese dem Leser in leicht verständlicher Weise vermittelt.(..) Bei der zunehmenden Bedeutung des Sozialrechts für das Familienrecht handelt es sich um eine für jeden Praktiker sinnvolle Ergänzung seiner Handbibliothek."
Richter am OLG Heinrich Schürmann, Oldenburg, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 2/2006

"Das Werk kann all denjenigen, die bei Trennung und Scheidung beratend tätig sind … zur systematischen Einarbeitung in die sozialrechtlichen Folgen uneingeschränkt empfohlen werden, wird aber auch wegen seiner in den Text eingearbeiteten zahlreichen Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und weiterführenden Literatur als „Nachschlagewerk" … von großem Nutzen sein…"
Prof. Dr. Christian Müller, Hannover, in: Familie, Partnerschaft & Recht, 7/2006
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de