Verlagsprogramm

Produktdetails
492 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-12039-0Auflage
2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2010Erscheinungstermin
13. November 2009Programmbereich
Bürgerliches Recht, ZivilverfahrensrechtDownloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftBetreuungs- und Unterbringungsverfahren
für die gerichtliche, anwaltliche, behördliche und Betreuungspraxis
Von Dr. Martin Probst, Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht
Betreuungs- und Unterbringungsverfahren aus einer Hand
Betreuung und Unterbringung greifen tief in die Selbstbestimmung des Menschen ein. Welche Maßnahmen können auf welcher Grundlage beschlossen werden? Nach der Gesamtreform des Verfahrensrechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit erfolgt dies nun auf Basis des neuen FamFG.Dieses Buch erläutert in kompakter Form das aktuelle Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, seine Strukturen, die Verfahrensrechte und typische Praxissituationen. Es beleuchtet die Folgen der Umsetzung des 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und berücksichtigt bereits das neue Recht der Patientenverfügung.
Praktikern erleichtert es den „Umstieg“ auf das neue FamFG. Dazu stellt der Autor alte und neue Regelungen einander gegenüber und zeigt außerdem wichtige Bezüge zum materiellen Betreuungs- und Unterbringungsrecht auf.
Die Neuauflage berücksichtigt selbstverständlich die aktuelle Rechtsprechung und bietet für wichtige gerichtliche Entscheidungen hilfreiche Musterformulare. Ein Anhang enthält die wichtigsten neuen Gesetzestexte.
Ein äußerst hilfreicher Ratgeber
insbesondere für Gerichte, Rechtsanwälte, Betreuungs- und Gesundheitsbehörden, Betreuungsvereine und Betreuer, aber auch für interessierte Laien.
Der Autor
Dr. Martin Probst ist Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und hat umfangreiche Erfahrungen in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Als Fachreferent im Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein war er an wichtigen Reformprozessen des Betreuungsrechts beteiligt.
Experten zur Vorauflage:
„… ist das Werk eine vorzügliche Darstellung des Schutzes der unbedingt schutzwürdigen Betroffenen im Betreuungs- und Unterbringungsverfahren.“
RA Franz Otto Kierig, Heidelberg, in: Familie, Partnerschaft & Recht, 3/2007
„…Das Buch erweist sich für Lehrende und Studierende angesichts der Darstellung der konzeptionellen Bezüge … als Gewinn.“
Diekmann in NJW 1-/2/06
„…Insgesamt ist aber das Werk jedem uneingeschränkt zu empfehlen, der sich mit dem Betreuungs- und Unterbringungsverfahren …befassen will oder darüber hinaus fundierte Antworten zu speziellen Fragestellungen sucht. Er wird es in beiden Fällen mit Gewinn zur Hand nehmen."
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Bernhard Knittel, München, in: FamRZ, 17/2006
„…Das Buch besticht durch seine Kompaktheit und Konzentration auf das Wesentliche. … Ihm ist ein griffiges Arbeitsbuch gelungen, das aufgeschlagen auf den Schreibtisch gehört, nicht ins Regal“.
Engelbrecht in: bdbaspekte 56/2005
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de