Verlagsprogramm

Produktdetails
415 Seiten, 9 farbige Abbildungen, 16 x 23 cm, BuchISBN
978-3-503-12250-9Erscheinungstermin
12. Dezember 2013Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Wolfram-Studien (WolfSt), Band XXIDownloads
(pdf, ca. 125 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftWolfram-Studien XXI
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008
In Verbindung mit Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz und Prof. Dr. Klaus Ridder herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Köbele.
Mit Beiträgen von Martina Backes, Ricarda Bauschke, Anna Kathrin Bleuler, Hartmut Bleumer, Manuel Braun, Margreth Egidi, Mathias Herweg, Franz-Josef Holznagel, Gert Hübner, Jacob Klingner, Norbert Kössinger, Udo Kühne, Rüdiger Schnell, Almut Suerbaum, Franziska Wenzel
Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues.
Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de