Verlagsprogramm

Produktdetails
XVII, 387 Seiten, mit Abbildungen, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-12618-7Auflage
13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010Erscheinungstermin
04. Oktober 2010Programmbereich
Management und WirtschaftReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "ESVbasics"Downloads
(pdf, ca. 1529 KB)
(pdf, ca. 813 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Methoden der empirischen Sozialforschung, 12., durchgesehene Auflage (978-3-503-10690-5)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftMethoden der empirischen Sozialforschung
Von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Atteslander
Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Dr. Jürgen Cromm, Dr. Busso Grabow, Dr. Harald Klein, Prof. Dr. Andrea Maurer, Prof. Dr. Gabriele Siegert
Das bewährte Werk bietet Ihnen eine umfassende und verständliche Einführung in die komplexe Materie. Mit vielen Beispielen und Grafiken erleichtert der „Atteslander“ insbesondere Anfangssemestern aller sozialwissenschaftlichen Fächer den Einstieg in die empirische Sozialforschung. Von Dozenten kann er hervorragend mit eigenen Fallbeispielen kombiniert werden. Didaktisch aufbereitete Fragen zur Wissenskontrolle leiten zu eigenen Übungen in der Anwendung von Forschungsinstrumenten an. Abschließende Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von gesicherten Befunden helfen dabei, sich innerhalb der Vielzahl von Ideologien, Theorien und Methoden zurechtzufinden.
Diese 13. Auflage ist neu bearbeitet und erweitert. Die zusätzlichen Orientierungshilfen für das Fachgebiet bieten in der Neuauflage eine ausführliche und aktuelle Darstellung der Diskussion qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
„Man mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. Soll Einstein geraten haben. Diese Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung erfüllt diesen Anspruch. Darum ist sie ein Klassiker. Nicht nur für Soziologen.“
Prof. Dr. Peter Gross, Universität St. Gallen
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de