Verlagsprogramm

Produktdetails
XL, 1348 Seiten, mit Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-12661-3Auflage
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011Erscheinungstermin
29. April 2011Programmbereich
EnergierechtReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "Berliner Kommentare"Downloads
(pdf, ca. 62 KB)
(pdf, ca. 488 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:EEG (978-3-503-11624-9)
EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar
Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, und Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Aachen, Honorarprofessor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel
Bearbeitet von Dr. jur. Stefan Altenschmidt, LL.M., Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf; Dr. jur. Maximilian Boemke, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Akad. Dir. Prof. Dr.-Ing. Paul Burgwinkel, Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie an der RWTH Aachen; Prof. Dr. jur. Tilman Cosack, IREK - Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld; Prof. Dr. jur. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A., Institut für Energierecht an der Universität zu Köln; Prof. Dr. jur. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht der Juristischen Fakultät, Universität Rostock; Leitender Ministerialrat Peter Franke, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen; Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht an der RWTH Aachen; Dr. jur. Martin J. Ohms, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Ohms Rechtsanwälte, Berlin; Dr. jur. Herbert Posser, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf; Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße, Direktor des Instituts für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau an der RWTH Aachen; Prof. Dr.-Ing. Peter Georg Quicker, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe an der RWTH Aachen; Prof. Dr. jur. Dr. h.c. (GTU, Tiflis) Thomas Schomerus, Professur für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht, Leuphana Universität Lüneburg; Dr. jur. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf; Ernst-Günter Weiß, Bezirksregierung Arnsberg
Für Bestandsanlagen weiterhin aktuell: der Standardkommentar zum EEG 2009
Die 2. Auflage des erfolgreichen Kommentars berücksichtigt alle seit Inkrafttreten des EEG 2009 und bis zum Erscheinen des Werkes erfolgten Novellierungen – inklusive der ergangenen Rechtsprechung und der veröffentlichten Literatur. Auch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE) mit den Modifikationen bei der Vergütung (Degression) von PV-Anlagen sowie der Einschränkung des so genannten Grünstromprivilegs ist eingearbeitet.Neben präzisen, gut verständlichen Erläuterungen verschafft dieses Werk dem Leser auch Einblicke in die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe. Dank der Exkurse zu den relevantesten Erneuerbare-Energien-Technologien gelingt den Autoren zudem ein interdisziplinärer Brückenschlag zwischen Recht und Technik.
Ebenfalls erhältlich: die Folgeauflage zum EEG 2012 (ISBN: 978-3-503-13853-1).
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de