Verlagsprogramm

Produktdetails
XXII, 934 Seiten, mit einem Nachtrag, Stand Oktober 2013, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-12927-0Auflage
2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2013Erscheinungstermin
29. April 2013Programmbereich
Sozialrecht und SozialversicherungReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "Berliner Kommentare"Downloads
(pdf, ca. 67 KB)
(pdf, ca. 601 KB)
(pdf, ca. 120 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftTPG
Transplantationsgesetz Kommentar
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling, M.A., Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln
Bearbeitet von Prof. Dr. iur. Steffen Augsberg, Prof. Dr. iur. Klaus Bernsmann, Dr. iur. Daniela Bulach, Dr. iur. Frank Czerner, Dr. iur. Andreas Engels, Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling, M.A., Prof. Dr. iur. Heinrich Lang, Prof. Dr. iur. Ralf Müller-Terpitz, Prof. Dr. iur. Stephan Rixen, Dr. iur. Thomas Roth, Prof Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla, Dr. iur. Jens Sickor, Dr. iur. Ulrich Stockter und Prof. Dr. iur. Ralph Weber
Das neue Transplantationsgesetz – Manipulationen vereiteln
Das deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom 1.12.1997 wurde 2012 unter großem Interesse der gesamten Bevölkerung vom Deutschen Bundestag grundlegend novelliert. Neben Regelungen zur Spende, Entnahme, Vermittlung und Übertragung von Organen nach dem Tode oder zu Lebzeiten sind nun auch Regelungen enthalten, welche die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung steigern sollen. Ein Beispiel ist die im TPG verankerte Entscheidungslösung. Diese soll jeden Bundesbürger in die Lage versetzen, sich ernsthaft mit der eigenen Spendenbereitschaft zu befassen und diese ggf. in einer Erklärung zu dokumentieren.Trotz dieser rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Transplantationsmedizin wie kaum ein anderes Gebiet einer fortwährenden kritischen Analyse. Nicht zuletzt durch das Bekanntwerden gravierender Manipulationen ist die transplantationsmedizinische Versorgung in eine Vertrauenskrise geraten.
Der nun in der zweiten Auflage vorliegende Berliner Kommentar Transplantationsgesetz, der nur wenige Monate nach Inkrafttreten der letzten Änderungen des TPG vorgelegt wird, greift die aktuellen Entwicklungen auf und ist für Sie unabdingbar, wenn Sie sich souverän in dieser vielschichtigen, höchst brisanten Materie zurechtfinden wollen. Ob für die Lösung komplexer Rechtsfragen oder die kompetente Gesetzesanwendung – Sie benötigen eine zuverlässige und umfassende Unterstützung. Genau diese bietet Ihnen der Berliner Kommentar Transplantationsgesetz durch Beleuchtung von Themen wie z.B.
- Organmangel und Verteilungsgerechtigkeit,
- Organisation der Organspende (Aufgabe der Deutsche Stiftung Organtransplantation bzw. des Transplantationsbeauftragten),
- Kontrolle der Transplantationszentren/Entnahmekrankenhäusern und die in diesem Zusammenhang bestehenden Aufgaben der Bundesärztekammer,
- datenschutzrechtliche Aspekte der Organspende,
- Beachtung der europarechtlichen Vorgaben.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de