Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
234 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-13609-4Erscheinungstermin
26. Juni 2012Programmbereich
Umweltrecht und UmweltschutzReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 114Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Perspektiven des Stoffrechts
(pdf, ca. 121 KB)
(pdf, ca. 121 KB)
insert_drive_file Prospekt
(pdf, ca. 83 KB)
(pdf, ca. 83 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftPerspektiven des Stoffrechts
27. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 1. bis 2. September 2011
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker, Prof. Dr. Reinhard Hendler, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Mit Beiträgen von Brunhilde Blömeke, Wolfgang Köck, Martin Führ, Ulrich M. Gassner, Gérardine Garçon, Alexander Proelß, Marcel Kaufmann, Franz-Joseph Peine
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Reinhard Hendler
Der vorliegende Band dokumentiert für Sie alle Vorträge und Diskussionsberichte des 27. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht, das dem Thema „Perspektiven des Stoffrechts“ gewidmet war. Das Ziel des Kolloquiums bestand darin, die Erörterung von stoffrechtlichen Grundsatzfragen mit Informationen und kritischen Betrachtungen zu aktuellen Entwicklungen zu verbinden und hierbei auch einen Blick über den juristischen Bereich hinaus zu werfen.
Die dokumentierten Vorträge befassen sich mit naturwissenschaftlichen Ansätzen der Risikobewertung von Stoffen sowie mit rechtlichen Strategien zur Bewältigung von Risiken im Stoffrecht. Zudem wird eine Zwischenbilanz zur REACh-Verordnung der EU gezogen. Weitere Vortragsgegenstände betreffen die neueren Entwicklungen bzw. Reformbestrebungen im Recht der Nanomaterialien, der Pflanzenschutzmittel, der Biozidprodukte und der Arzneimittel. Ferner geht es um das Verhältnis von Stoff- und Produktrecht.
Die dokumentierten Vorträge befassen sich mit naturwissenschaftlichen Ansätzen der Risikobewertung von Stoffen sowie mit rechtlichen Strategien zur Bewältigung von Risiken im Stoffrecht. Zudem wird eine Zwischenbilanz zur REACh-Verordnung der EU gezogen. Weitere Vortragsgegenstände betreffen die neueren Entwicklungen bzw. Reformbestrebungen im Recht der Nanomaterialien, der Pflanzenschutzmittel, der Biozidprodukte und der Arzneimittel. Ferner geht es um das Verhältnis von Stoff- und Produktrecht.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de