Verlagsprogramm

Produktdetails
607 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-13658-2Auflage
6., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2016Erscheinungstermin
20. Januar 2016Programmbereich
Kommunalrecht und KommunalverwaltungReihe / Gesamtwerk
Finanzwesen der Gemeinden, Band 03Downloads
(pdf, ca. 158 KB)
(pdf, ca. 113 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftKommunale Unternehmen
Von Ulrich Cronauge, Rechtsanwalt und Geschäftsführer im Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) a. D., Essen
Unter Mitarbeit von Dr. Stefanie Pieck, Rechtsanwältin und Mediatorin, Brühl
Die optimale Rechtsform für Kommunale Unternehmen
Der „Cronauge“ - das Standardwerk jetzt in NeuauflageKommunale Unternehmen und damit die Ausgliederung kommunaler Aufgaben aus der "Rathaus"-Verwaltung haben in der kommunalen Praxis an Bedeutung gewonnen. Diese sog. mittelbare Kommunalverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgabenfeldern steht ständig im Spannungsfeld von effizienter Aufgabenerfüllung und notwendiger Steuerung und Kontrolle durch die Trägerkommune.
Der "Cronauge" verfolgt konsequent einen rechtsformorientierten Ansatz, der die breit gefächerten möglichen Rechts- und Organisationsformen kommunaler Unternehmen darlegt. Der Autor schreibt aus kommunalem Blickwinkel, unter dem die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform eines Unternehmens verdeutlicht werden. Entstanden ist ein Handbuch, das sich an Entscheidungsträger in den Gemeindevertretungen und Gemeindeverwaltungen richtet, denen es als Entscheidungshilfe dient und Möglichkeiten und Grenzen der Ausgliederung kommunaler Aufgaben zeigt.
„Kommunale Unternehmen“ wurde für die Praxis geschrieben. Das verdeutlichen die zahlreichen Grafiken, Arbeitshilfen und Beispiele im Buch. Die erweiterte Neuauflage bezieht politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Der Autor erläutert auch vertiefend die aktuellen Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung, die sich aus dem demographischen Wandel, den Auswirkungen der Finanzkrise, der Energiewende und dem geplanten TTIP-Abkommen ergeben.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de