Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
279 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-13736-7Erscheinungstermin
01. Oktober 2012Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW), Band 17Downloads
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftKomik, Pantomime und Spiel im kulturellen Kontext
Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" im Lichte chinesischer Theatertraditionen
Von Prof. Dr. Xiaoqiao Wu
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, welche Perspektiven ein interkultureller, chinesisch-deutscher Blick auf Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" zu eröffnen vermag. Durch eine exemplarisch angelegte, komparatistische Gegenüberstellung von "Ponce de Leon" und Stücken aus der klassischen chinesischen Theatertradition, insbesondere Komödien des chinesischen Dramatikers Li Yu (1610-1680), werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutscher und chinesischer Dramen- und Theaterpraktiken herausgearbeitet und vor dem Hintergrund differenter Lachkulturen kulturkomparatistisch interpretiert. Zum einen bietet die Untersuchung einen Überblick über die europäischen Ansätze der romantischen Lustspieltheorie, der Komiktheorie sowie über die europäische Lachkultur und zeichnet die poetische Umsetzung im Rahmen einer Textanalyse des Stücks "Ponce de Leon" nach, das von der Brentano-Forschung in dieser Hinsicht bisher außer Acht gelassen wurde. Zum anderen wird vor dem Hintergrund der Lustspieltheorie von Li Yu die Eigentümlichkeit von Brentanos Stück in einem komparatistischen Vergleich konturiert. Die Studie überwindet somit den sowohl in der chinesischen als auch in der westlichen Forschung vorherrschenden monokulturellen Blick auf die jeweilige Lustspieltradition und erschließt eine neue Sichtweise auf den Gegenstand.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de