Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
256 Seiten, mit über 30 s/w-Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-13763-3Erscheinungstermin
25. Juli 2013Programmbereich
Germanistik und KomparatistikDownloads
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftPlagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld
Herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Goltschnigg, Dr. Charlotte Grollegg-Edler und Patrizia Gruber, unter Mitarbeit von Victoria Kumar
Mit Beiträgen von Andrew U. Frank, Anna Gamper, Dietmar Goltschnigg, Richard Greiner, Charlotte Grollegg-Edler, Patrizia Gruber, Arnold Hanslmeier, Christine Ivanovic, Elke Jamer, Beatrix Karl, Thomas Kenner, Werner Lenz, Roberta Maiershofer, Gunter Nitsche, Akio Ogawa, Götz Pochat, Martin Polaschek, Willibald Posch, Herwig Rehatschk, Anne-Kathrin Reulecke, Peter Revers, Heiner Römer, Katharina Scherke, Martin Schermaier, Peter J. Schick, Peter Steindorfer und Hartmut Steinecke
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de