Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
262 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-14447-1Erscheinungstermin
17. Mai 2013Programmbereich
Öffentliches DienstrechtDownloads
insert_drive_file Prospekt
(pdf, ca. 109 KB)
(pdf, ca. 109 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftDas Recht der Personalvertretung in Berlin
Von Johann Weber, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin a. D.
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Wenn Sie das Personalvertretungsgesetz Berlin anwenden - sowohl in der täglichen Arbeit als auch bei der Lösung von Spezialproblemen - dann sollten Sie sich von diesem Buch unterstützen lassen.
Der Autor Johann Weber stellt Ihnen alle wesentlichen Abläufe der personalvertretungsrechtlichen Praxis anhand des Personalvertretungsgesetzes im Zusammenhang dar. Dabei geht er, der auf eine zwanzig Jahre dauernde Tätigkeit als Richter in einer Kammer für Personalvertretungssachen zurückblicken kann, insbesondere auf die Probleme ein, die sich in der gerichtlichen Praxis immer wieder stellen. In diesem Zusammenhang wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts, einzelner Oberverwaltungsgerichte und des Verwaltungsgerichts Berlin jeweils ausführlich zitiert. Als „personalvertretungsrechtlicher Profi“ werden Sie so in die Lage versetzt, sich im Einzelfall auch vertieft mit bestimmten Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Den Schwerpunkt des Buches bilden die Beteiligungsrechte. Sie werden daher auch im Einzelnen kommentiert. Die beamtenrechtlichen Begriffe des Personalvertretungsgesetzes werden in den Gesamtzusammenhang des Beamtenrechts gestellt, die wesentlichen Besonderheiten des personalvertretungsrechtlichen gerichtlichen Beschlussverfahrens erläutert.
Gut für Ihre Praxis: Das Personalvertretungsgesetz Berlin, die dazu erlassene Wahlordnung sowie die einschlägigen Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes sind in aktueller Fassung im Anhang abgedruckt.
Der Autor Johann Weber stellt Ihnen alle wesentlichen Abläufe der personalvertretungsrechtlichen Praxis anhand des Personalvertretungsgesetzes im Zusammenhang dar. Dabei geht er, der auf eine zwanzig Jahre dauernde Tätigkeit als Richter in einer Kammer für Personalvertretungssachen zurückblicken kann, insbesondere auf die Probleme ein, die sich in der gerichtlichen Praxis immer wieder stellen. In diesem Zusammenhang wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesarbeitsgerichts, einzelner Oberverwaltungsgerichte und des Verwaltungsgerichts Berlin jeweils ausführlich zitiert. Als „personalvertretungsrechtlicher Profi“ werden Sie so in die Lage versetzt, sich im Einzelfall auch vertieft mit bestimmten Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Den Schwerpunkt des Buches bilden die Beteiligungsrechte. Sie werden daher auch im Einzelnen kommentiert. Die beamtenrechtlichen Begriffe des Personalvertretungsgesetzes werden in den Gesamtzusammenhang des Beamtenrechts gestellt, die wesentlichen Besonderheiten des personalvertretungsrechtlichen gerichtlichen Beschlussverfahrens erläutert.
Gut für Ihre Praxis: Das Personalvertretungsgesetz Berlin, die dazu erlassene Wahlordnung sowie die einschlägigen Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes sind in aktueller Fassung im Anhang abgedruckt.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de