Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
XVII, 211 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-15448-7Auflage
4., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014Erscheinungstermin
28. Mai 2014Programmbereich
SteuerrechtReihe / Gesamtwerk
Rechtsformen der Wirtschaft, Band 11Downloads
insert_drive_file Prospekt
(pdf, ca. 127 KB)
(pdf, ca. 127 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Gewerbliche Stiftungen, 3., überarbeitete Auflage (978-3-503-06349-9)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftUnternehmensverbundene Stiftungen
Recht, Steuer, Betriebswirtschaft
Begründet von Dr. Gerhard Brandmüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer, fortgeführt von Thomas Klinger, LL.M.
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Mit ihren spezifischen Vorzügen eröffnet die Stiftung vielseitige rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig kann eine Stiftungskonstruktion Vermögensbestände über Generationen sichern helfen und dabei auch Familienangehörige unterstützen. Daher kann heute keine Unternehmensnachfolgeplanung mehr sachgerecht durchgeführt werden, ohne die Stiftungslösung zumindest in Betracht zu ziehen.
Einen detaillierten Überblick über die Rechtsform der Stiftung, einschließlich der Stiftung & Co. KG und der Familienstiftung, finden Sie in diesem umfassend aktualisierten Standardwerk. Sie erhalten juristisch, steuerlich und betriebswirtschaftlich fundierte Antworten auf u.a. folgende Fragen:
Einen detaillierten Überblick über die Rechtsform der Stiftung, einschließlich der Stiftung & Co. KG und der Familienstiftung, finden Sie in diesem umfassend aktualisierten Standardwerk. Sie erhalten juristisch, steuerlich und betriebswirtschaftlich fundierte Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen für die Stiftungslösung müssen bestehende Unternehmen, aber auch die Stifter selbst erfüllen oder erreichen?
- Wie findet die Umwandlung von Unternehmen verschiedener Rechtsformen in eine Stiftung statt?
- Welche Risiken und Konsequenzen gegenüber anderen Unternehmensformen ergeben sich, z.B. für die unternehmerische Entscheidungsfreiheit?
- Welche Folgen ergeben sich hinsichtlich steuerlicher Belastung und Rechnungslegung?
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de