Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
522 Seiten, 12 farbige Abbildungen, 16 x 23 cm, BuchISBN
978-3-503-15532-3Erscheinungstermin
26. August 2014Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Wolfram-Studien (WolfSt), Band XXIIIDownloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Wolfram-Studien XXIII
(pdf, ca. 129 KB)
(pdf, ca. 129 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftWolfram-Studien XXIII
Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext Tübinger Kolloquium 2012
In Verbindung mit Prof. Dr. Susanne Köbele und Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Ridder.
Mit Beiträgen von Martin Baisch, Ricarda Bauschke, Elke Brüggen, Astrid Bußmann, Britta Bußmann, Annie Combes, Renate Decke-Cornill, Jörg O. Fichte, Sonja Glauch, Marjolein Hogenbirk, Fritz Peter Knapp, Elisabeth Lienert, Sandra Linden, Jan-Dirk Müller, Rüdiger Schnell, Michael Stolz, Michelle Szkilnik, Hans Rudolf Velten, Stephanie Wodianka.
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschichtlichen, übersetzungs- und transformationsgeschichtlichen, religions- und wissensgeschichtlichen, narrations- und komikgeschichtlichen, aufführungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten und Zusammenhängen, um neue Interpretationsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven des Werkes zu erschließen. Sie ordnen sich sechs Themenkomplexen zu, die wichtige Seiten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Romanen Chrétiens und Wolframs repräsentieren: Der Parzival-Stoff im gesamteuropäischen Kontext; Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram; Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens; Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens; Überlieferung und Edition; Rezipieren und Aktualisieren.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de