Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
XVIII, 552 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-15578-1Erscheinungstermin
30. September 2015Programmbereich
RechtsgeschichteReihe / Gesamtwerk
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 96Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: "A Baltico ad Euxinum"
(pdf, ca. 181 KB)
(pdf, ca. 181 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift"A Baltico ad Euxinum"
Reinhart Maurach und die Frühzeit der deutschen Ostrechtsforschung
Von Dr. Viktor Nerlich
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Als am Ende des Ersten Weltkriegs das Osteuropa-Institut in Breslau gegründet wurde, war dies zugleich die Geburtsstunde der deutschen Ostrechtsforschung. Die Studie des Juristen und Historikers Viktor Nerlich dokumentiert und analysiert erstmals die wechselvolle Frühgeschichte der deutschen Ostrechtswissenschaft und schließt damit eine Lücke in der Forschung. Nerlich untersucht zum einen umfassend und quellennah die Vorläufer der deutschen Ostrechtsforschung im 19. Jahrhundert, ihre Blütezeit in der Weimarer Republik sowie die Auswirkungen von NS-Diktatur und deutschem Eroberungskrieg auf Gegenstand, Institutionen und Methode des Fachs. Er zeichnet zugleich auch ein biographisches Portrait von Reinhart Maurach, der als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Ostrechtsforschung ihren Aufstieg in den 20er Jahren, ihr Wirken im Nationalsozialismus und ihre Wiedergeburt nach dem Zweiten Weltkrieg aus nächster Nähe miterlebte und in führender Position mitgestaltete. Die Untersuchung von Maurachs sowjetrechtlichen Arbeiten ermöglicht zugleich einen exemplarischen Blick auf den wichtigsten Zweig der Ostrechtsforschung. Daneben widmet sich die materialreiche Arbeit ausführlich den ostrechtlichen Zeitschriften und akademischen Lehrveranstaltungen zwischen 1918 und 1945. Sie bildet damit die Grundlage für weiterführende Forschungen.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de