Verlagsprogramm

Produktdetails
XX, 214 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-15646-7Auflage
3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014Erscheinungstermin
12. Mai 2014Programmbereich
Sozialrecht und SozialversicherungDownloads
(pdf, ca. 74 KB)
(pdf, ca. 125 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-11655-3)
Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
Von Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht
Sozialleistungen im Spannungsfeld von Trennung und Scheidung
Praxisnah, kompakt und übersichtlich vermitteltSozialrecht und Familienrecht sind eng miteinander verwoben – leider aber nicht immer aufeinander abgestimmt. Mit der Eheschließung entstehen viele sozialrechtliche Ansprüche, z.B. die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Witwen- bzw. Witwerrente. Kommt es zu einer Trennung, stellen sich in fast jedem Scheidungsverfahren viele sozialrechtliche Probleme – seien es rentenrechtliche im Zusammenhang mit dem Versorgungsausgleich oder solche im Zusammenhang mit dem Krankenversicherungsschutz. Der Beratungsbedarf ist dementsprechend hoch.
Das bereits in dritter, völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Werk von Rechtanwalt Dr. Conradis berücksichtigt das gesamte öffentliche Sozialrecht. Es gibt Ihnen zu diesen wichtigen sozialrechtlichen Problemen Auskunft, z.B. zu folgenden Fragen
- Wie wirken sich Trennung und Scheidung auf bereits bezogene Sozialleistungen wie z.B. Kindergeld oder Wohngeld aus?
- Welche materiellen und verfahrensrechtlichen Konsequenzen hat die Gewährung einer subsidiären Sozialleistung, insbesondere Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, auf die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen bzw. bei der Verteidigung gegen Unterhaltsansprüche?
- In welcher Form wirken sich bereits gezahlte Unterhaltsansprüche auf Sozialleistungen aus?
Verfahrensrechtliche Tipps, Checklisten und die Rechengrößen im Sozialrecht der letzten Jahre unterstützen Sie bei Ihrer Beratung und der Umsetzung in der Praxis.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de