Buch
ER EnergieRecht - Sonderheft 1.14
Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis
Produktdetails
IV, 40 Seiten, geheftet,
Zeitschriften-Einzelheft
Zeitschriften-Einzelheft
Externe Links
ISBN
978-3-503-15814-0
Erscheinungstermin
23. Oktober 2014
Programmbereich
Titel empfehlen

EUR (D) 25,00*
* inkl. USt.,


eBook: EUR (D) 25,05**
PDF-Datei
Voraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, Adobe Reader
** inkl. USt.

NEU: Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Ihnen einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung (Florian Valentin), dem zukünftigen rechtlichen Schicksal der Biomasse (Oliver Antoni, Charlotte Probst und Christian Witschel) über das Reizthema Privilegierung der Eigenerzeugung (Boris Scholtka und Reinald Günther) bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung (Patric Bachert).
Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren. Dies erfolgt sowohl auf Grundlage der Analyse der rechtlichen Vorgaben (Markus Kahles, Katharina Merkel und Fabian Pause) als auch der Möglichkeiten zu seiner tatsächlichen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit ausländischen EE-Ausschreibungssystemen (Katherina Grashof).
Entscheiden Sie sich jetzt für ein Abonnement der ER EnergieRecht, so erhalten Sie das Sonderheft kostenfrei! Auch für alle Bestandskunden der Zeitschrift und des eJournals ist es kostenfrei. Das Sonderheft kann zudem auch unabhängig von einem Abonnement kostenpflichtig bestellt werden.
Über die Zeitschrift ER EnergieRecht
ER EnergieRecht - die Fachzeitschrift für Rechtsanwender im Bereich des Energierechts. Regelmäßig stellt sie Ihnen praxisbezogen die wesentlichen Entwicklungen im Energiewirtschafts- und Energieumweltrecht dar. Fachbeiträge informieren konzentriert über aktuelle Themen, exponierte Persönlichkeiten des Energierechts legen in exklusiven Interviews ihren Standpunkt zu rechtlich relevanten Fragestellungen dar. Für die schnelle Informationsladung bietet Ihnen jede Ausgabe eine komprimierte Darstellung der laufenden Gesetzgebungsvorhaben, der maßgeblichen Gerichtsentscheidungen sowie der wesentlichen Entwicklungen auf Behördenebene.
Mehr Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Ihnen einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung (Florian Valentin), dem zukünftigen rechtlichen Schicksal der Biomasse (Oliver Antoni, Charlotte Probst und Christian Witschel) über das Reizthema Privilegierung der Eigenerzeugung (Boris Scholtka und Reinald Günther) bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung (Patric Bachert).
Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren. Dies erfolgt sowohl auf Grundlage der Analyse der rechtlichen Vorgaben (Markus Kahles, Katharina Merkel und Fabian Pause) als auch der Möglichkeiten zu seiner tatsächlichen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit ausländischen EE-Ausschreibungssystemen (Katherina Grashof).
Entscheiden Sie sich jetzt für ein Abonnement der ER EnergieRecht, so erhalten Sie das Sonderheft kostenfrei! Auch für alle Bestandskunden der Zeitschrift und des eJournals ist es kostenfrei. Das Sonderheft kann zudem auch unabhängig von einem Abonnement kostenpflichtig bestellt werden.
Über die Zeitschrift ER EnergieRecht
ER EnergieRecht - die Fachzeitschrift für Rechtsanwender im Bereich des Energierechts. Regelmäßig stellt sie Ihnen praxisbezogen die wesentlichen Entwicklungen im Energiewirtschafts- und Energieumweltrecht dar. Fachbeiträge informieren konzentriert über aktuelle Themen, exponierte Persönlichkeiten des Energierechts legen in exklusiven Interviews ihren Standpunkt zu rechtlich relevanten Fragestellungen dar. Für die schnelle Informationsladung bietet Ihnen jede Ausgabe eine komprimierte Darstellung der laufenden Gesetzgebungsvorhaben, der maßgeblichen Gerichtsentscheidungen sowie der wesentlichen Entwicklungen auf Behördenebene.
Mehr Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.
Schriftleitung und Herausgeber: Prof. Dr. Tilman Cosack, IREK – Institut für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Wissenschaftlicher Beirat: Rechtsanwalt Dr. Markus Appel, LL.M., Linklaters LLP, Berlin; Karsten Bourwieg, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Energierecht, Bonn; Dr. Felix Engelsing, Vorsitzender 8. Beschlussabteilung, Bundeskartellamt, Bonn; Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, TU Clausthal, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Berlin; Dr. Michael Koch, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin; Katrin van Rossum, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Düsseldorf; Prof. Dr. Rüdiger Rubel, Vorsitzender Richter des 4. Senats des Bundesverwaltungsgerichts; Dr. Christian Schneller, TenneT TSO GmbH, Bayreuth; Rechtsanwalt Dr. Boris Scholtka, Scholtka & Partner Rechtsanwälte, Berlin; Prof. Dr. Dr. h.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus, Leuphana Universität, Lüneburg
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de