Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
XXXVI, 562 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-16766-1Erscheinungstermin
22. April 2016Programmbereich
SteuerrechtReihe / Gesamtwerk
Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen, Band 45Downloads
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftTreaty overriding und § 50d EStG
Kritische Analyse sowie steuerliche Beurteilung der zentralen nationalen Derogationsvorschrift
Von Dr. Christian Schwarz
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Aufgrund der Komplexität des Internationalen Steuerrechts können Doppelbesteuerungsabkommen nicht jedwede steuerliche Ungereimtheit im Zusammenhang mit der globalisierten Wirtschaft beseitigen. Aus dem Aufeinandertreffen divergierender Steuerrechtsordnungen ergeben sich Ansatzpunkte für die grenzüberschreitende Steuergestaltung, die zu einem allgegenwärtigen Instrument des Wirtschaftslebens herangewachsen ist.
Um adäquat auf unliebsame internationale Entwicklungen reagieren zu können, bedient sich der deutsche Gesetzgeber so genannter treaty overrides, die sich von einer ehemaligen Randerscheinung zu einer gängigen Praxis im deutschen Steuerrecht fortentwickelt haben. Mit ihrer Hilfe werden abkommensrechtliche Regelungen „überschrieben“ und insoweit außer Kraft gesetzt. Als zentrale nationale treaty override-Vorschrift ist der § 50d EStG anzusehen.
Aufbauend auf einem steuerrechtlichen Bezugsrahmen untersucht Christian Schwarz die wegen des Verstoßes gegen das Völkerrecht in Literatur und Rechtsprechung umstrittenen treaty overrides im Hinblick auf ihre verfassungs- sowie unionsrechtliche Konformität. Die Vorschrift des § 50d EStG unterzieht er einer umfassenden und detaillierten Beurteilung mithilfe praxisnaher Beispiele. Darüber hinaus bietet er einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen.
Das Werk von Christian Schwarz ist mit dem Saarbrücker Förderpreis der Ernst & Young GmbH 2016 prämiert worden.
Um adäquat auf unliebsame internationale Entwicklungen reagieren zu können, bedient sich der deutsche Gesetzgeber so genannter treaty overrides, die sich von einer ehemaligen Randerscheinung zu einer gängigen Praxis im deutschen Steuerrecht fortentwickelt haben. Mit ihrer Hilfe werden abkommensrechtliche Regelungen „überschrieben“ und insoweit außer Kraft gesetzt. Als zentrale nationale treaty override-Vorschrift ist der § 50d EStG anzusehen.
Aufbauend auf einem steuerrechtlichen Bezugsrahmen untersucht Christian Schwarz die wegen des Verstoßes gegen das Völkerrecht in Literatur und Rechtsprechung umstrittenen treaty overrides im Hinblick auf ihre verfassungs- sowie unionsrechtliche Konformität. Die Vorschrift des § 50d EStG unterzieht er einer umfassenden und detaillierten Beurteilung mithilfe praxisnaher Beispiele. Darüber hinaus bietet er einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen.
Das Werk von Christian Schwarz ist mit dem Saarbrücker Förderpreis der Ernst & Young GmbH 2016 prämiert worden.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de