Verlagsprogramm

Produktdetails
242 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-17110-1Erscheinungstermin
19. Mai 2017Programmbereich
Umweltrecht und UmweltschutzReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 133Downloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftPlanungsrecht im Umbruch: Europäische Herausforderungen
31. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 29. bis 30. September 2016
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Mit Beiträgen von Tina Mutert, Prof. Dr. Norbert Kämper, Prof. Dr. Jürgen Held, Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, Dr. Tobias Masing, Franziska Heß, Prof. Dr. Konstantinos Gogos, Prof. Dr. Vassilios Skouris
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
„Planungsrecht im Umbruch: Europäische Herausforderungen“ – unter dieser Themenstellung richteten sich die Beiträge des 31. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht nicht nur auf aktuelle Entwicklungen im Raumordnungsrecht und die Folgen der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur (Un-)Zulässigkeit einer integrierten Hafenplanung, sondern auch auf die Analyse der Einflüsse des Europarechts auf das deutsche Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsgerichtsverfahrensrecht. Anstoß zu diesem Hauptthema gab die nun im Ergebnis eindeutige Rechtsprechung des EuGH zur UVP-Richtlinie, die zu teilweise weitgehenden Änderungen im deutschen Verwaltungsrecht geführt hat. Auch wenn der deutsche Gesetzgeber bislang keinen Anlass gesehen hat, über das Umweltrecht hinaus Änderungen des im Kern individualschützenden Konzepts des deutschen Verwaltungsgerichtsschutzes vorzunehmen, so sind diese Entwicklungen doch Grund genug, Leistungsfähigkeit und Grenzen des deutschen Systems zu reflektieren und seine Zukunftstauglichkeit auch angesichts internationaler Entwicklungen zu überprüfen. Die aus Wissenschaft wie Praxis kommenden Referenten der Tagung haben dazu vielfältige und weiterführende Ansätze geliefert, die dieser Band dokumentiert.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de