Verlagsprogramm

Produktdetails
426 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-17444-7Erscheinungstermin
05. Juni 2017Programmbereich
Management und WirtschaftDownloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftMarktforschung für Destinationen
Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Mit Beiträgen von Mona Bessel, Lars Bengsch, Eberhard Biehl, Anika Böllstorf, Christian Eilzer, Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Jauntelle Els, Rolf D. Freitag, Roland Gaßner, Matthias Gilbrich, Susanne Grasegger, Dr. Bert Hallerbach, Dr. Bernhard Harrer, Klaus Hilbinger, Prof. Dr. Eric Horster, Prof. Dr. Dennis Hürten, Jan-F. Kobernuß, Alexander Koch, Wiebke Koch, Anne Köchling, Manon Krüger, Ralf Kunze,
Ilka Leutritz, Prof. Dr. Martin Lohmann, Dr. Anselm Mattes, Dr. Carola May, Prof. Peet van der Merwe, Sylvia Müller, Prof. Albert Postma, Christian Rast, Julian Reif, Prof. Dr. Ulrich Reinhardt, Dr. Dirk Schmücker, Rebekka Schmudde, Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber, Michael Schütz, Prof. Elmarie Slabbert, Ulf Sonntag, Moritz Sporer, Ralf Trimborn, Dr. Petra Trimborn, Philipp Wagner, Dr. Manfred Zeiner, Kai Ziesemer
Die erfolgreiche Wahl von Handlungsalternativen zur Destinationsentwicklung bedingt eine aktuelle und entscheidungsrelevante Informationsgrundlage. Welche Methoden und Instrumente destinationsspezifischer Marktforschung sich zur Bildung einer belastbaren Informationsbasis bewähren, zeigt Bernd Eisenstein in seinem speziell konzipierten Praxisbuch.
- Grundlagen, Aufgaben und Formen der Destinationsmarktforschung
- Darstellung zahlreicher etablierter Instrumente und Studien
- Methodenbeschreibungen, Zielsetzungen und viele Best-Practice-Beispiele
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de