Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
VI, 328 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-17691-5Erscheinungstermin
27. März 2018Programmbereich
RechtsgeschichteReihe / Gesamtwerk
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 100Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Von der Allegorie zur Empirie
(pdf, ca. 153 KB)
(pdf, ca. 153 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftVon der Allegorie zur Empirie
Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Lepsius, Prof. Dr. Friedrich Vollhardt, Dr. Oliver Bach.
Mit Beiträgen von Dr. Oliver Bach, Prof. Dr. Norbert Brieskorn, Prof. Dr. Wim Decock, Dr. Astrid Dröse, Prof. Dr. Susanne Lepsius, Prof. Dr. David von Mayenburg, Dr. Walter Rech, Prof. Dr. Tilman Repgen, Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Dr. Elisabeth Schneider, Dr. Gideon Stiening, Prof. Dr. Friedrich Vollhardt und Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Die Beiträge des Tagungsbandes arbeiten erstmals heraus, wie sich um 1600 an den Universitäten ein vom Menschen und einer Naturstandsfiktion ausgehendes, jüngeres Naturrechtsdenken entwickelte. Die Bezüge zu älteren Traditionssträngen der Theologie, in der ein System des 'ius naturae' nicht ohne Gottesbezug auskam, wie auch zu den pragmatischen Ansätzen des 'ius naturale' der römischrechtlich wie kanonistisch argumentierenden Juristen bildeten für die neuen Rechtstheologen und Rechtsphilosophen einen kanonisierten Argumentationshintergrund, von dem sie sich aber auch abzusetzen suchten. Bei überraschenden personalen wie inhaltlichen Verschränkungen wurden in der langen Übergangszeit vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit gemeinsame Problemkreise bearbeitet, wie die Frage der Mensch-Tier-Differenz oder die Bedeutung des sozialen Zusammenlebens. Besondere Bedeutung kam dabei abgeschiedenen Orten, häufig Inseln, zu, die als fiktive Orte erlaubten, utopische Gesellschaftsentwürfe in einem Gedankenexperiment zu erproben. In der Form derartiger utopischer Gesellschaftsentwürfe wurden die rechtlichen, philosophischen und theologischen Konzepte dann einer breiteren europäischen Leseröffentlichkeit zugänglich zu machen.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de