Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
249 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-17695-3Erscheinungstermin
20. April 2018Programmbereich
Deutsch als FremdspracheReihe / Gesamtwerk
Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 4Downloads
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftVokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen
Eine Fallstudie
Von Pembe Sahiner
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Wie entwickelt sich die Vokalschreibung bei bilingualen Grundschüler/innen?
Untersuchungen zum bilingualen Schrifterwerb von Grundschüler/innen müssen die Fähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache berücksichtigen. Auch wenn der Schrifterwerb in der Herkunftssprache mit dem Regelunterricht nicht koordiniert ist: Die Kinder lernen parallel Lesen und Schreiben. Darüber hinaus zeigen sie metasprachliche Fähigkeiten.
In diesem Buch bekommen Sie Einblicke in:
- gesteuerte und ungesteuerte Lerneraktivitäten
- Entwicklung von Lese- und Schreibstrategien
- Erwerbsprozesse (in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen)
- individuelle metasprachliche Auseinandersetzungen
Besonders das Können und die Schwierigkeiten und Rückfalle im Schrifterwerb stehen im Fokus.
Die vorliegende Erwerbsstudie behandelt alle relevanten Aspekte des Schrifterwerbs in den ersten beiden Grundschuljahren. Dabei berücksichtigt sie die Besonderheiten der Mehrsprachigkeit fähigkeitsorientiert, um Didaktisierungen zu verbessern.
Untersuchungen zum bilingualen Schrifterwerb von Grundschüler/innen müssen die Fähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache berücksichtigen. Auch wenn der Schrifterwerb in der Herkunftssprache mit dem Regelunterricht nicht koordiniert ist: Die Kinder lernen parallel Lesen und Schreiben. Darüber hinaus zeigen sie metasprachliche Fähigkeiten.
In diesem Buch bekommen Sie Einblicke in:
- gesteuerte und ungesteuerte Lerneraktivitäten
- Entwicklung von Lese- und Schreibstrategien
- Erwerbsprozesse (in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen)
- individuelle metasprachliche Auseinandersetzungen
Besonders das Können und die Schwierigkeiten und Rückfalle im Schrifterwerb stehen im Fokus.
Die vorliegende Erwerbsstudie behandelt alle relevanten Aspekte des Schrifterwerbs in den ersten beiden Grundschuljahren. Dabei berücksichtigt sie die Besonderheiten der Mehrsprachigkeit fähigkeitsorientiert, um Didaktisierungen zu verbessern.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de