Verlagsprogramm

Produktdetails
XCIIV, 848 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-18118-6Auflage
16., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018Erscheinungstermin
09. Mai 2018Programmbereich
ArbeitsrechtDownloads
(pdf, ca. 171 KB)
(pdf, ca. 150 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Kündigung bei Krankheit, 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-15831-7)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftKündigung bei Krankheit
Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
Von Prof. Dr. Achim Lepke, vormals Freie Universität Berlin, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin a.D., begründet von Dr. Dirk Neumann, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts i.R. (bearbeitet bis zur 3. Auflage)
Sind Mitarbeiter krank, entstehen akut organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Wie weit reicht Ihr Handlungsspielraum, welche gesetzlichen Schranken sind zu berücksichtigen, wenn als letzte Konsequenz nur die Kündigung bleibt?
Die 16. Auflage des LEPKE liefert alle wichtigen rechtlichen Aspekte krankheitsbedingter Entlassungen. Sorgfältig ausgewertet: die kaum noch überschaubare Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte sowie die maßgebliche arbeitsrechtliche Literatur. Erläutert werden u. a.:
- die Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes auf der Grundlage der EU-DSGVO sowie die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz,
- Fragen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement,
- Probleme der Fettleibigkeit, die Benutzung von E-Zigaretten sowie die Bedeutung psychischer Erkrankungen infolge der Digitalisierung der Arbeitswelt,
- kollektive Krankmeldungen als Arbeitskampfmittel,
- die kündigungsrelevanten Gesichtspunkte wegen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit,
- die Bedeutung und der Beweiswert ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie Fragen der Darlegungs- und Beweislast,
- Entlassungen wegen Nikotin- und Internetabhängigkeit, Glücksspiel-, Alkohol-, Drogen-, Arbeits- und Kaufsucht, Essstörungen sowie Aids
"Bewunderung verdient die stete Berücksichtigung und Aktualisierung der Vielzahl der angegebenen und nicht nur auf das Arbeitsrecht beschränkten Belegstellen für die wiedergegebenen Ansichten. Nicht nur deswegen bietet auch die Neuauflage ein von diesem Werk gewohntes, für die betriebliche, aber auch die anwaltliche und richterliche Praxis unverzichtbares Kompendium, zur Behandlung von Fragestellungen um Krankheit im Arbeitsverhältnis, insbesondere bei Fragen der krankheitsbedingten Kündigung."
Dr. Reinhard Künzl, München zur Vorauflage in: Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes (ZTR), 9/2015
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de