Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
LXXII, 737 Seiten, mit 9 farbigen Abbildungen, 15,8 x 23 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-18731-7Erscheinungstermin
13. August 2019Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Storm - Briefwechsel (StBw), Band 20Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Theodor Storm
(pdf, ca. 267 KB)
(pdf, ca. 267 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftTheodor Storm - George Westermann
Briefwechsel. Kritische Ausgabe
Herausgegeben von Dr. Anne Petersen
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Der wahre Facettenreichtum des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und dem Verlagshaus des Braunschweiger Verlegers George Westermann ließ sich bislang nur erahnen. Mit diesem Band werden nun sämtliche überlieferten Dokumente dieses knapp ein Vierteljahrhundert währenden Briefgespräches erstmals geschlossen in einer textkritischen und ausführlich kommentierten Edition vorgelegt.
Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren.
Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Einen Einblick des Buches vermitteln
Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren.
Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Einen Einblick des Buches vermitteln
- dieser Auszug aus dem Briefwechsel,
- das Interview mit der Herausgeberin und
- diese Zusammenfassung von Frau Dr. Petersens Einführung anlässlich des Erscheinens ihres Buches.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de