Verlagsprogramm

Produktdetails
236 Seiten, mit 118 vierfarbigen Abbildungen, 17,8 x 25,4 cm, kartoniertZusatzmaterial
http://Audiobegleitung-MAF.ESV.infoISBN
978-3-503-18861-1Auflage
4., durchgesehene Auflage 2019Erscheinungstermin
22. Oktober 2019Programmbereich
Germanistik und KomparatistikDownloads
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Mittelhochdeutsch als fremde Sprache, 3., durchgesehene und erweiterte Auflage (978-3-503-17026-5)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftMittelhochdeutsch als fremde Sprache
Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik
Von Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera, Dr. Simone Schultz-Balluff und Dr. Nina Bartsch
Mit einer Audiobegleitung von Dr. Dorothee Lindemann
Neugier und Interesse für das Fach Mediävistik in seinen zahlreichen Facetten aufrechtzuerhalten und zu fördern und die Scheu vor der als fremd empfundenen Sprache und Schrift zu nehmen, sind die Ziele.
Das Mittelhochdeutsche wird unter Nutzung fremdsprachendidaktischer Methoden und Erkenntnisse erschlossen. Entsprechend dem zugrunde gelegten integrativen Ansatz wird Grammatikvermittlung nicht als Selbstzweck verstanden. Dies bedeutet die Konzentration auf die für die Lernziele relevante Vermittlung von Grammatik. Funktional eingebundene Fragen zur Texterschließung, Wortschatzübungen sowie Darstellungen und Aufgaben zur Grammatik dienen immer der Initialisierung von Lernprozessen, an deren Ende Textverstehen und Übersetzungskompetenz stehen.
Das Lehrwerk versteht sich als Einführung, die eine solide Basis für das Studium der germanistischen Mediävistik legt.
Für die 4. Auflage sind die Verweise auf das 'elearning limit' präzisiert worden, um dessen Nutzung zu erleichtern. Weiterhin unterstützt die Audiobegleitung das eigenständige Lesen und Sprechen der Texte.
Auch für diese Auflage eignet sich begleitend der Didaktische Leitfaden und Lösungsschlüssel . Er bietet den Nutzerinnen und Nutzern des Lehrwerks „Mittelhochdeutsch als fremde Sprache“ zahlreiche Erklärungen, Hilfestellungen und Lösungen bzw. Lösungsvorschläge.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de