Verlagsprogramm

Produktdetails
417 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-21117-3Auflage
6., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2022Erscheinungstermin
18. August 2022Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Grundlagen der Germanistik (GrG), Band 38Downloads
(pdf, ca. 135 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftSprachdidaktik Deutsch
Eine Einführung
Das Buch vermittelt Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Mehrsprachigkeit, Grammatik und Sprachreflexion. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive.
Das Buch führt nicht nur in das Studium für das Lehramt Deutsch ein; es bietet darüber hinaus Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung, in Schulpraktika, zur Bearbeitung von Forschungsfragen, als Hilfe für Klausuren und mündliche Prüfungen sowie als Kompendium und Nachschlagewerk. Die Leserinnen und Leser erhalten eine theoretische Fundierung, die mit zahlreichen Beispielen aus der Unterrichtspraxis und der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht wird. Grundlagen zur Unterrichtsplanung, eine Übersicht hilfreicher Arbeitsmaterialien, Lektüreempfehlungen nach jedem Kapitel, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für das gesamte Studium und Referendariat in allen Schularten, aber auch für Deutsch-Lehrkräfte, die ihre didaktischen und methodischen Positionen am aktuellen fachlichen Diskussionsstand überprüfen möchten.
„Dass dieser ‚Klassiker‘ nun schon in der fünften Auflage vorliegt, beweist den Erfolg des sprachdidaktischen Einführungskonzepts von Huneke und Steinig. Dieser Erfolg ist neben der profunden Fachkenntnis, die stets den Praxisbezug im Blick hat, auch der guten Lesbarkeit des Textes zu verdanken, die andere Sprach-Didaktiken absurderweise oft schmerzlich vermissen lassen.“
Andrea Bies in: Information Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 44 (2-3) / 2017
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de