Verlagsprogramm

Produktdetails
XLVII, 977 Seiten, mit Onlineangebot, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandZusatzmaterial
http://Urheberrecht.ESV.infoISBN
978-3-503-21128-9Auflage
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023Erscheinungstermin
07. Dezember 2022Programmbereich
WirtschaftsrechtReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "Berliner Handbücher"Downloads
(pdf, ca. 246 KB)
(pdf, ca. 966 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Handbuch Urheberrecht (978-3-503-16618-3)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftHandbuch Urheberrecht
Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. phil. Marcel Bisges, LL.M., Rechtsanwalt und Professor für Urheber- und Medienrecht an der SRH Hochschule Berlin, Berlin
Bearbeitet von Professor Dr. Dr. Marcel Bisges, LL.M., Rechtsanwalt und Professor für Urheber- und Medienrecht an der SRH Hochschule Berlin, Berlin, Dr. Stephan Dittl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Frankfurt am Main, Professor Dr. Alexander Freys, Rechtsanwalt und Notar, Berlin, Dr. Jan-Michael Grages, Rechtsanwalt, Hamburg, Professor Dr. Stefan Haupt, Rechtsanwalt, Mediator und Honorarprofessor für Urheberrecht an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, Leipzig/Berlin, Dr. Thomas Hieber, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, München, Professor Dr. Ralf Imhof, Of Counsel und Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg/Wolfenbüttel, Professor Dr. Peter Lutz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, München, und Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen-Nürnberg, Professor Dr. Dieter Nennen, Rechtsanwalt und Professor für Urheber- und Medienrecht an der Rheinischen Fachhochschule, Brühl/Köln, Professor Dr. Stefan J. Pennartz, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, München, Dr. Peter F. Reinke, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, München, Professor Dr. Sebastian Schunke, Professor für privates Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Professor PD Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Professor für Bürgerl. Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fulda und Privatdozent an der Universität Bielefeld, Fulda/Bielefeld, Dr. Benjamin Vollrath, LL.M., Rechtsanwalt, München
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen.
Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven.
+++ Typische Anwendungs- und Beurteilungsfragen
- Rechtliche und ökonomische Bewertung der Schöpfungs-, Gestaltungs- oder Werkhöhe (Stichwort „Kleine Münze“)
- Beweis der Urheberschaft, auch bei Miturheberschaft im Team
- Bestimmbarkeit zu übertragender Rechte, Verteilungsgerechtigkeit, Rolle der Verwertungsgesellschaften u.v.m.
- Vererbung des Urheberrechts oder auch zwangsweise Verwertung / Umgang mit Insolvenzen
- Urheberrechtsverletzungen und -straftaten
- Leistungsschutzrechte und Auswirkungen der Digitalisierung
- Erschöpfung bei der elektronischen Verwertung
- Anwendung der Schrankenreglungen bei der Berichterstattung in digitalen Medien
- Kopierfreiheiten und deren Unzulänglichkeiten
- Grenzen der zustimmungspflichtigen Nutzung bei Software u.v.m.
- Europäische Rechtsentwicklung, Rechtsprechung des EuGH und Richtlinien-Gesetzgebung
- Europäischer Werkbegriff und das Verständnis des Öffentlichkeitsbegriffs
- NEU: Urheberrecht in den USA in einem zusätzlichen Kapitel
Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Stimmen zur Vorauflage
„… eine gelungene Gesamtdarstellung des Urheberrechts in einem Praxishandbuch. (…) Möge es ein Standardwerk in der Reihe von Handbüchern werden.“ Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Humboldt-Universität, Berlin, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 12/2016
"… für den gestandenen Praktiker, aber auch für Jurastudenten, die den ersten Einstieg ins Urheberrecht suchen, exzellent. Insofern mein Glückwunsch an Bisges und seine Autoren." Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster, in: MultiMedia und Recht (MMR), 1.9.2016
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de