Verlagsprogramm

Produktdetails
407 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-21171-5Erscheinungstermin
03. November 2022Programmbereich
ArbeitsrechtReihe / Gesamtwerk
Jahrbuch des Arbeitsrechts, Band 59Downloads
(pdf, ca. 113 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftJahrbuch des Arbeitsrechts
Gesetzgebung – Rechtsprechung – Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Band 59, Dokumentation für das Jahr 2021
Herausgegeben von Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Die fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur macht das Jahrbuch des Arbeitsrechts zum konstant verlässlichen Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Ausführliche Beiträge untersuchen zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart. Lesen Sie aktuell:
- Zeitenwende – auch im Arbeitszeitrecht? Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Vertragliche Gestaltungen der Arbeitszeit stärken Roland Wolf, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Das Gebot der Entgeltgleichheit im Lichte aktueller Rechtsprechung und rechtspolitischer Entwicklungen Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
- One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion Prof. Dr. Claudia Schubert/Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
- Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Dr. Fabian Pulz, Richter am Bundesarbeitsgericht
- Mehrdimensionaler Grund- und Menschenrechtsschutz im Arbeitsverhältnis Sascha Pessinger, Richter am Bundesarbeitsgericht
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de