Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Grundzüge des Klimaschutzrechts –
Produktdetails expand_more

Produktdetails

572 Seiten, inkl. Zugang zu einem digitalen Add-on, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert

ISBN

978-3-503-21192-0

Auflage

3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023

Erscheinungstermin

08. Februar 2023

Programmbereich

Energierecht

Auflagen

Dieser Artikel ersetzt:
Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (978-3-503-20656-8)
Sofort lieferbar

Zahlungsweise

Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift

Grundzüge des Klimaschutzrechts


Von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University
eBook: EUR (D) 44,90
inkl. USt.
PDF-Datei add_shopping_cart Titel als eBook kaufen
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.

Klimaschutzrecht auf einen Blick

Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.

Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u.a.:

Internationale Ebene
  • Beschlüsse der Klimakonferenz von Scharm El-Scheich 2022 und weitere Klimaabkommen im Überblick
  • Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
  • Wege zu einem internationalen Emissionshandel
Europäische Ebene
  • EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
  • Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
  • Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
  • Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa
  • Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos
Nationale Ebene
  • Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
  • Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
  • Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
  • Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
  • Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
  • Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?
Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze.

Inklusive Add-on mit Updates

Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg.

„Wer sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Klimaschutzrechts verschaffen möchte oder einen Einstieg in Einzelfragen sucht, sollte zu den Grundzügen des Klimaschutzrechts greifen.“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D. zur Vorauflage in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR), 4/2022


Kommen Sie zum Berliner Klimaschutztag 2024

Treffen Sie Professor Dr. Walter Frenz als Referent des Berliner Klimaschutztags am 13.03.2024 in Berlin und online. Zu Tagungsprogramm und Anmeldung: www.ESV-Akademie.de/klima2024.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de