Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) – gebundene Ausgabe – Gesamtausgabe –
Produktdetails expand_more

Produktdetails

XVI, 1008 Seiten, 17,5 x 25,5 cm, fester Einband,
Ladenpreis: 390,00 Euro pro Band (Stand: Oktober 2024)

Gesamtausgabe in ca. 6 Bänden. Jeder Band enthält 8 Lieferungen. Die gebundenen Bände erhalten Sie bei Erscheinen (ca. alle 4 Jahre) bis auf Widerruf.

Bereits erschienen:

Band I: Aachen - Geistliche Bank (2008)

Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit - Konfiskation (2012)

Band III: Konfliktbewältigung - Nowgorod (2016)

Band IV: Nüchternheit, nüchtern - Richtsteig (2024)

Externe Links

www.HRGdigital.de

ISBN

978-3-503-07912-4

Auflage

2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008

Erscheinungstermin

20. August 2008

Programmbereich

Rechtsgeschichte
Sofort lieferbar

Zahlungsweise

Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift


Herausgegeben von Prof. Dr. Albrecht Cordes, Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Prof. Dr. Bernd Kannowski, Prof. Dr. Heiner Lück, Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Dieter Werkmüller und Prof. Dr. Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Prof. Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin

Diese Neuauflage verfolgt ein doppeltes Ziel: Sie will einerseits die erfolgreiche Tradition der interdisziplinären Zusammenarbeit fortführen, andererseits Platz für die neuen Themen der Rechtsgeschichte einräumen. Wie schon in der Vorauflage soll „die gesamte Rechtsgeschichte, die sich in Deutschland entfaltet hat, mithin auch diejenige der Romanisierung unseres Rechts“ (Adalbert Erler im Vorwort zur ersten Auflage), thematisiert werden. Dies bleibt ebenso Leitbild wie das Bekenntnis zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zur Strafrechtsgeschichte. Der Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Geschichte von öffentlichem Recht und Verwaltung öffnet sich die zweite Auflage verstärkt. Unverändert wird die Rechtsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit den ihr gebührenden Platz im Gesamtwerk einnehmen und in ihrer ganzen Forschungsbreite dargestellt werden. Weiterhin reflektiert sich die allmähliche Einigung Europas in der Absicht, auch den rechtshistorischen Horizont über die nationalen Grenzen hinaus zu erweitern. Dies wird durch die systematische Aufnahme von Übersichtsartikeln zu den einzelnen europäischen Ländern erreicht. Alle Artikel der ersten Auflage werden beibehalten und überarbeitet, zahlreiche Stichworte neu aufgenommen. Das führt zu einer so erheblichen Erweiterung gegenüber der ersten Auflage, dass die Neuauflage auf sechs Bände angelegt ist. Bereits erschienen: Band I: Aachen – Geistliche Bank 2008, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 390,– Band II: Geistliche Gerichtsbarkeit – Konfiskation 2012, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 390,– Band III: Konfliktbewältigung – Nowgorod 2016, XVI, 1.008 Seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 390,– Band IV: Nüchternheit, nüchtern - Richtsteig 2024, XVI, 1.008 seiten, Lexikonformat, fester Einband, Euro (D) 390,–
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de