Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more

Produktdetails

PDF-Datei

Voraussetzungen

Internetzugang, Web-Browser, Adobe Reader

ISBN

978-3-503-17046-3

Erscheinungstermin:

7. November 2017

Programmbereich

Reihe / Gesamtwerk

Downloads

eBook

Wolfram-Studien XXIV

Die Kunst der "brevitas". Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014


In Verbindung mit Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung und Prof. Dr. Susanne Köbele herausgegeben von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel und Dr. Jan Cölln.
Mit Beiträgen von Anja Becker, Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Nicole Eichenberger, Gudrun Felder, Sabine Griese, Ernst Hellgardt, Nikolaus Henkel, Franz-Josef Holznagel, Johannes Janota, Karina Kellermann, Johannes Klaus Kipf, Sandra Linden, Stefan Matter, Johannes Rettelbach, Henrike Schaffert, Hans Jürgen Scheuer, Christian Seebald und Almut Suerbaum
EUR (D) 88,11

Mitgliederpreis für die Mitglieder der Wolfram-Gesellschaft:
EUR (D) 31,40
inkl. USt.
PDF-Datei add_shopping_cart In den Warenkorb
EUR (D) 98,00

Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft:
EUR (D) 34,00
inkl. USt.
ohne Versandkosten
add_shopping_cart Print-Ausgabe kaufen
ESV-Bürolizenz für max. 3 Nutzer
EUR (D) 176,22
Lizenzpreis pro Jahr, inkl. USt.
PDF-Datei add_shopping_cart ESV-Bürolizenz kaufen
Wichtig: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de.
Das deutschsprachige Mittelalter hat von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert eine überbordende Fülle an kleineren und kleinsten Dichtungen hervorgebracht – in Reimpaarversen, in Strophen und in Prosa, einmal mehr weltlich ausgerichtet, ein anderes Mal mit einem dezidiert geistlichen Charakter. Trotz verstärkter Forschungen der letzten Jahrzehnte haben diese Kleindichtungen immer noch nicht die Beachtung gefunden, die sie verdienen.
Der vorliegende Band macht es sich nun zur Aufgabe, den heutigen Stand der Forschung zur Kunst der "brevitas" und der literarischen Kleinformen im deutschsprachigen Mittelalter kritisch zu bilanzieren und die weitere Erschließung dieser Texte voranzutreiben.
Dabei ist die Diskussion der insgesamt 15 Beiträge auf vier zentrale Themenfelder fokussiert: die Poetik der "brevitas"; Typen geistlicher wie weltlicher Kleindichtungen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit; die Überlieferung kleiner literarischer Formen des deutschsprachigen Mittelalters in Handschrift und Druck sowie ihre Rezeption und ihre medialen Transformationen; außerdem werden die Resultate eines Workshops zu besonders reizvollen Grenz- und Problemfällen in der Edition von mittelhochdeutschen Mären präsentiert.
Der Sammelband stellt somit wichtige konzeptionelle Überlegungen zu literarischen Kleinformen des deutschsprachigen Mittelalters an und kombiniert diese mit einem großen Spektrum an aufschlussreichen Fallbeispielen zur Typologie, Überlieferung und Edition der Texte. Er beruht auf den Vorträgen des 24. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das im September 2014 in Rostock stattgefunden hat.
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de