Verlagsprogramm

Produktdetails
ca. 1500 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-24227-6Auflage
6., völlig neu bearbeitete Auflage 2025Erscheinungstermin
voraussichtlich im September 2025Programmbereich
UmweltrechtAuflagen
Dieser Artikel ersetzt:Grundzüge des Umweltrechts, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-17721-9)
Grundzüge des Umweltrechts
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Eckard Rehbinder, Frankfurt am Main, und Prof. Dr. iur. Alexander Schink, Bonn.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. iur. Martin Beckmann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster; Dr. iur. Ayşe-Martina Böhringer, Justus-Liebig-Universität Gießen; Univ.-Prof. Dr. iur. Christian Calliess, M.A.E.S. (Brügge), LL.M. Eur., Freie Universität Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU); Kathrin Dingemann, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Berlin; Univ.-Prof. Dr. iur. Dr. phil. Wolfgang Durner, LL.M., Universität Bonn; Univ.-Prof. Dr. iur. Claudio Franzius, Universität Bremen; Univ.-Prof. Dr. iur. Thomas Groß, Universität Osnabrück; Gerald Hennenhöfer, Ministerialdirektor, Berlin; Univ.-Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus, M.A., Universität Luzern; Univ.-Prof. Dr. iur. Jan Henrik Klement, Universität Saarbrücken; Dr. iur. Marcus Lau, Rechtsanwalt, Leipzig; Univ.-Prof. Dr. iur. Thomas Mann, Universität Göttingen; Dr. iur. Philipp Neidig, HMWVW, Wiesbaden; Univ.-Prof. Dr. iur. Birgit Peters, Universität Trier; Dr. iur. Anne Rausch, Rechtsanwältin, Köln; Em. o. Univ.-Prof. Dr. iur. Eckard Rehbinder, Universität Frankfurt/Main; Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Saurer, Universität Tübingen; Dr. iur. Christian Scherer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln; Dr. iur. Gernot Schiller, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Prof. Dr. iur. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt, Bonn; Univ.-Prof. Dr. iur. Thomas Schomerus, Universität Lüneburg
Kaum ein Rechtsgebiet entwickelt sich so rasant wie das Umweltrecht – auf nationaler wie auch auf EU-Ebene. Zersplitterte Regelungen, wachsende Komplexität und stetige Reformen stellen selbst erfahrene Praktiker vor Herausforderungen.
Die 6. Auflage des bewährten Standardwerks Grundzüge des Umweltrechts bringt Struktur in die Unübersichtlichkeit. Sie bietet eine systematische Darstellung sämtlicher Teilbereiche – von den Grundsätzen, Strategien und Instrumenten bis hin zu internationalen Umweltabkommen. Mit seinem klaren Aufbau bietet das Werk eine fundierte Einführung ins Umweltrecht und zugleich ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für erfahrene Juristinnen und Juristen.
Dieses Standardwerk ist der ideale Begleiter für alle, die im Umweltrecht rechtssicher agieren wollen, mit Stand Frühjahr 2025.
Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil
- Umfassende Themenvielfalt: von Klima- und Umweltenergierecht über Immissions- und Bodenschutzrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht bis hin zu Atom-, Strahlenschutz- und Gentechnikrecht
- Rechtsschutz im Umweltrecht verständlich erklärt – Implikationen des BVerfG Klimabeschlusses (24.03.2021), Rechtsprechung des EGMR und IGH
- Weitere wichtige Schwerpunkte: Umweltschutz in der Bauleitplanung, Naturschutzrecht
- Topaktuell: Berücksichtigung der neuesten Gesetzgebung, u. a. KSG, KAnG, EEG 2023 und GEG 2023
- Klar strukturiert und praxisnah: Gliederung nach Grundlagen, Planungsinstrumenten und zentralen Umweltrechtsgebieten
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de