Bilanzskandale
• Umstände und Ursachen, die ein kriminelles Handeln fördern/Effektivität des Rechtsrahmens,
• Darstellung typischer Tatabläufe,
• mögliche Indikatoren/Red Flags, die auf die Bilanzfälschung hinweisen,
• Weiterentwicklung bestehender Analyseinstrumente,
• notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance.
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der heutigen Zeit. Die Ausführungen gehen auf einschlägige Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen ein und stellen Vorgehensweisen und Beschränkungen für Bilanzskandale dar.
In den Kapiteln 2 und 3 werden bekannte Fälle von nationalen und internationalen Bilanzskandalen in Form von komprimierten Einzelfallstudien aus allen Branchen dargestellt und anschaulich beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Bilanzskandalen. Die Ausführungen gehen auf verschiedene Formen von Bilanzdelikten, die näheren Umstände sowie Rahmenbedingungen ein. Gut gelungen sind die Darstellungen der Ursachen und die Möglichkeiten der Erkennung von Bilanzskandalen.
Kapitel 5 geht auf die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion hinsichtlich geeigneter Gegenmaßnahmen und Bekämpfung auf mögliche Bilanzskandale ein. Die Ausführungen sind daher für die Interne Revision von großer Bedeutung. Kapitel 6 endet mit einem gelungenen Fazit, einer Schlussbetrachtung und einem aussagekräftigen Anhang.
Das Buch „Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen“ gibt in der 2., neu überarbeiteten und wesentlich erweiterten Auflage einen guten Überblick über die neuen Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Die Beiträge sind verständlich geschrieben und eignen sich für die mit dem Themenbereich der Bilanzskandale direkt und indirekt befassten Fachbereiche in den Unternehmen wie Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Compliance-Mitarbeiter, Interne Revisoren und Experten im Bereich der Wissenschaft als fundierte Lektüre. Das Fachbuch ist sehr gut strukturiert und spannend geschrieben. Die Leser erhalten einen umfassenden Überblick über viele Bilanzskandale, die zum Teil noch sehr präsent sind. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen und ergänzt die gut sortierte Bibliothek des Revisors.
Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und Bereichsleiter Revision bei der SÜDWESTBANK AG, Stuttgart.
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 5/2017
Programmbereich: Management und Wirtschaft