Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Engagierte Diskussion: Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Simon und Till Kleinhans (Allianz SE). (Foto: Schulz)
Compliance Fachtagung 2015

Compliance ist mehr als Regelkonformität

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital.de
08.05.2015
Compliance ist in aller Munde, aber noch nicht in allen Köpfen. So lautet das Fazit der Fachtagung Compliance 2015. Rund 70 Experten diskutierten, wie Compliance besser im Unternehmen integriert werden kann.
Das Thema Compliance hat längst sein Nischendasein verlassen. Zu groß sind die Gefahren, die Unternehmen drohen, wenn Regeln verletzt oder Regelverstöße nicht sanktioniert werden, so der Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Simon in seinem Eingangsstatement. Auf Einladung der Handelsblatt Fachmedien und des Erich Schmidt Verlags trafen sich Compliance-Experten und Vertreter aus verschiedensten Branchen in Berlin, um über aktuelle Fragestellungen im Bereich Compliance zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Compliance mit weiteren Kontrollfunktionen wie der Internen Revision und dem Risikomanagement besser verzahnt werden kann.

Weiterhin hoher Handlungsbedarf in Sachen Compliance

Aus Compliance-Sicht, so Simon, gebe es eine Welt "vor Siemens" - und eine Welt "nach Siemens". Gemeint ist das sogenannte Neubürger-Urteil aus dem Jahr 2013, das die Haftungskriterien für Vorstände und Geschäftsführungen konkretisierte und verschärfte. Die Korruptionsaffäre bei Siemens läutete in der gesamten deutschen Wirtschaft ein Umdenken ein.

Doch trotz des zweifellos stattgefundenen Wandels in der deutschen Wirtschaft gibt es immer noch einen großen Handlungsbedarf, sowohl auf Seiten des Gesetzgebers als auch auf Seiten der Unternehmen. Hierauf machte Thomas Kutschaty (SPD), Justizminister von Nordrhein-Westfalen, in seinem Eröffnungsvortrag aufmerksam. In der Keynote ging Kutschaty insbesondere auf die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen im Bereich des Unternehmensstrafrechts ein (siehe ausführlich hier).

Unternehmenskultur und Mitarbeiterkommunikation rücken in den Mittelpunkt

Die Ausführungen von Kutschaty unterstrichen zudem, dass Compliance ein vielschichtiges Thema ist. Neben der rein juristischen Betrachtung – bedingt durch die immer weiter zunehmende Regelungsdichte – rückt das Thema Compliance verstärkt auch in den Fokus der Organisations-, Führungs- und Kommunikationswissenschaften.

Das, was heute unter dem Begriff "Compliance" verstanden wird, sei bereits seit 1965 im Aktiengesetz festgeschrieben, so Tagungsleiter Simon. Die ausschlaggebende Frage, die über Erfolg oder Misserfolg von Compliance Management Systemen (CMS) entscheidet ist, wie man diese Regeln letztlich im Unternehmen umsetzt. Wie muss die Unternehmenskultur ausgestaltet sein und wie kommuniziert man Compliance-Themen bei den Mitarbeitern? Die richtigen Antworten auf diese Fragen seien für den Erfolg von Compliance-Maßnahmen entscheidender als Kataloge mit immer neuen Regeln, so das Fazit der Experten.

Die Workshops der Fachtagung Compliance machten auch deutlich, dass insbesondere der Mittelstand noch einen immensen Nachholbedarf in Compliance-Fragen aufweist.

ISO 19600 oder IDW PS 980

Ein anderer Schwerpunkt der Tagung lag auf der Frage, welcher Standard für Unternehmen besser geeignet sei: der neue ISO 19600, der von Prof. Dr. Bartosz Makowicz vom Zentrum für Interdisziplinäre Compliance-Forschung an der Europa- Universität Viadrina, Frankfurt/Oder vorgestellt wurde oder der IDW PS 980. Eine eindeutige Antwort auf die Frage gab es nicht: Letztlich müsse jedes Unternehmen auf Basis seiner spezifischen Situation entscheiden, nach welchem Standard es sein CMS ausrichtet.

Vor allem der neue ISO 19600 Standard versteht sich dabei als Empfehlung (siehe hierzu auch den Beitrag von RA Dr. Christian Schefold in der ZRFC 1/2015). Der IDW PS 980 richtet sich originär an Wirtschaftsprüfer, die mit der Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit eines CMS beauftragt werden. In der Praxis haben sich viele Unternehmen an dem Wirtschaftsprüfer-Standard orientiert - aufgrund seines generischen Aufbaus.

Weitere Themen der Fachtagung:
  • Compliance und Kriminalistik,
  • das immer wichtiger werdende Thema Datenschutz sowie
  • die persönliche Haftung der Compliance-Verantwortlichen.
In drei parallelen Workshops wurden darüber hinaus praktische Lösungsvorschläge zu den Themen: "Compliance im Mittelstand", "Internationale Compliance" sowie "Compliance und Kartellrecht" erarbeitet.

Fachtagung Compliance 2016: Save the date

Bereit jetzt steht schon der Termin für die Folgeveranstaltung fest. Im nächsten Jahr findet die Fachtagung Compliance am 12. April 2016, wieder in Berlin statt. Informationen zu der Tagung werden rechtzeitig auf COMPLIANCEdigital bekannt gegeben.