Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Handlungsanleitung für die Praxis (Foto: ESV)
Kostenloser Download

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung – Handlungsanleitung und Formblatt für die Praxis

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Pflaumbaum
16.04.2018
Die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung gemäß der Gefahrstoffverordnung ist sehr anspruchsvoll, sodass insbesondere kleine Unternehmen dabei praktische Hilfen benötigen. Die Handlungsanweisung hilft den Verantwortlichen in Betrieben, alle erforderlichen Angaben systematisch und vollständig zu erfassen und die darauf basierenden Entscheidungen zu begründen.
Die Vielfalt der Anforderungen aus den unterschiedlichen Branchen sind auf ein möglichst einheitliches Schema zusammengeführt, sodass verschiedene Personen in unterschiedlichen Betrieben die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung unter vergleichbaren Gesichtspunkten durchführen können. Die Handlungsanweisung berücksichtigt die Mindestanforderungen nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 400, 401, 402, 406 und 407; die geänderte TRGS 400 ist in ihrer aktuellen Fassung miteinbezogen. Die Vorgehensweise wird anhand einer Reihe von Beispielen aus der Praxis erläutert. Das Formular zur Gefährdungsbeurteilung einer Tätigkeit steht als freier Download zur Verfügung.

Download der Handlungsanleitung hier.  

Die komplette IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen steht im Internet zur Verfügung. Die enthaltenen Informationen gelten als praktische Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von Messungen sowie zur Beurteilung von Messergebnissen. Neben Grundlagen der Messtechnik und der Beurteilung enthält die Arbeitsmappe Beispiele für die Durchführung von Arbeitsbereichsanalysen sowie zur Betriebsdatenerfassung und zur Messberichterstattung.

www.IFA-ARBEITSMAPPEdigital.de

Programmbereich: Arbeitsschutz