Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Gefragt: die besonderen Fähigkeiten von Frauen in Führungspositionen. (Foto: .shock/stock.adobe.com)
Banken

Frauenpower schützt vor Strafzahlungen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
05.02.2020
Eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern im Topmanagement reduziert die Strafen für Fehlverhalten.
Eine neue Studie zeigt, dass Banken mit einer starken weiblichen Präsenz im Verwaltungsrat weniger Geldstrafen für Fehlverhalten auferlegt werden. Die jetzt mit dem Titel „Gender Diversity and Bank Misconduct“ vorgelegte Studie untersucht die Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Vielfalt von Verwaltungsräten auf das finanzielle und allgemeine Fehlverhalten von Banken. Zu den Autoren der Studie, die von Wissenschaftlern der Cass Business School mitverfasst wurde, gehören die Professorin für Bank- und Finanzwesen Barbara Casu Lukac und die Dozentin für Finanzwesen Dr. Angela Gallo.

Die Studie untersuchte Daten zwischen 2007 und 2018 von 83 börsennotierten Banken in 21 europäischen Ländern und analysierte insgesamt 146 Vorfälle von Fehlverhalten und anschließenden Strafen der US-Aufsichtsbehörden. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass Banken mit einer großen Vielfalt an der Spitze im Vergleich zu denjenigen mit männlich dominierten Chefetagen Einsparungen von 7,48 Millionen Dollar pro Jahr realisieren konnten.

Reformen aufgrund Fehlverhalten

Hintergrund der Studie waren die nach der Finanzkrise 2007/08 insbesondere im Finanzsektor zunehmenden Fälle von Fehlverhalten einschließlich Geldwäsche, Finanzmissbrauch und Steuerverletzungen. Bankenaufsichtsbehörden leiteten Reformen ein, um Probleme der Unternehmensführung anzugehen. Eine dieser Reformen umfasst Maßnahmen zur Erhöhung der Geschlechtervielfalt in der Chefetage.

Dazu wird in der Studie festgestellt: „Fehlverhalten der Banken hat nicht nur für einzelne Finanzinstitute erhebliche Auswirkungen, da hohe Bußgelder ihre Solidität beeinträchtigen können, sondern auch für die Gesellschaft, da Fehlverhalten das Vertrauen in das Finanzsystem mindert. Daher ist es wichtig, die Rolle der Geschlechtervielfalt im Vorstand bei der Reduzierung von Fehlverhalten der Banken zu verstehen, da ihre Auswirkungen systemischer Natur sind und zur Stärkung der Finanzstabilität beitragen.

Kulturelle Anpassungen erforderlich

Die Studie schreibt die Bedeutung der Geschlechtervielfalt der Tatsache zu, dass „Frauen in Unternehmensvorstände besondere Fähigkeiten einbringen“, einschließlich ihrer Neigung, bei Fehlverhalten risikoscheuer zu sein als ihre männlichen Kollegen, aus Angst vor schwerwiegenderen beruflichen und sozialen Folgen (das sog. „Gender Punishment Gap“).

Trotzdem ist Dr. Gallo nach wie vor der Ansicht, dass eine kulturelle Anpassung erforderlich ist, um Fragen der Ungleichheit auf Vorstandsebene anzugehen, bevor die Banken die Ergebnisse dieser und ähnlicher Studien über die Vorteile der Geschlechtervielfalt in vollem Umfang nutzen können: „Veränderungen in Bezug auf Gleichberechtigung und Vielfalt müssen mit einem echten Kulturwandel einhergehen, bevor sie wirksam und nicht nur scheinbar werden.

Anfragen zur Studie können sie stellen an ida.junker@ppool.eu.

Zum Kulturwandel und zum Frauenanteil auf Vorstandsetagen siehe die Beiträge in ZCG 01/2020 S. 5 ff. bzw. S. 21.

Compliance kompakt

Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Behringer

Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick

  • Compliance: Grundlagen und Organisation
  • Labour Compliance
  • Accounting Compliance
  • Tax Compliance
  • IT-Compliance
  • Neu: Kartellrechtliche Compliance
  • Neu: Geldwäsche-Compliance
  • Neu: Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)

Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet.


(ESV/fab)

Programmbereich: Management und Wirtschaft