Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Handbuch Compliance-Management

ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 3/2015
13.07.2015
Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Von WIELAND, J./STEINMEYER, R./GRÜNINGER, S. (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin 2014, 1143 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen EUR (D) 158,00 ISBN 978-3-503-15679-5.
Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Von WIELAND, J./STEINMEYER, R./GRÜNINGER, S. (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin 2014, 1143 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen EUR (D) 158,00 ISBN 978-3-503-15679-5.

Das Thema Compliance hat sich mittlerweile zu einem der Aspekte für eine erfolgreiche Unternehmensführung entwickelt. Nachhaltige, d. h. rechtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreiche Compliance ist heute eine wichtige Führungs- und Managementaufgabe.

Das Handbuch Compliance-Management wurde in der 2. Neuauflage konzeptionell und praxisorientiert erweitert. Daher leistet das Handbuch einen Beitrag zu der sich gegenwärtig vollziehenden Diskussion um die Frage, welchen Charakter und welche Mindestanforderungen das Management von Compliance in Wirtschaft und Verwaltung heute erfüllen muss, um glaubwürdig, effizient und effektiv zu sein. Dabei geht es einerseits um grundlegende Fragestellungen, die auf das Verständnis und die Rolle von Compliance und Integrität in Organisationen abstellt. Zum anderen aber geht es auch um praktische Lösungen für täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland.

Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut:
Teil I stellt die Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance-Management dar. Hierbei werden u. a. die konzeptionellen Grundlagen und Erfolgsfaktoren beschrieben, das wertorientierte Compliance-Management-System erläutert und die 10 Bausteine des Compliance-Managements vorgestellt. Gut gelungen sind auch die Ausführungen der Standards zur Korruptionsprävention, der Aspekt von Compliance im öffentlichen Bereich sowie Compliance in mittelständischen Unternehmen.

Teil II behandelt die rechtlichen Grundlagen. Verschiedene Beiträge beschreiben die Themen Legal Compliance, zentrale rechtliche Felder, mögliche Geldbußen bei Verstößen, Haftungserleichterung und -reduzierung, existenzsichernde Bedeutung von Compliance im Kartellrecht, Compliance im Personalmanagement und Corporate/Internal/Independant Investigations.

Teil III widmet sich der Praxis des Compliance-Managements. Die Beiträge erläutern die Themen „Risikobewertung und -management“, „Verhaltensstandards und Integrität“, „Integritäts- und Führungskultur“, „Kommunikation“, „Training und Hinweisgebersysteme“, „Business Partner Screening“ sowie „Aufsicht, Transparenz und Überwachung“. Dabei ist der Beitrag „Die Rolle des Audits zur Aufdeckung von Non-Compliance“ für die Interne Revision von Relevanz. In den Ausführungen wird die Notwendigkeit sowie die Inhalte verschiedener Prüfungsmethoden beschrieben und erläutert.

Teil IV behandelt die Entwicklung und die Durchsetzung globaler Standards. Verschiedene Einzelbeiträge stellen sich den Themen „Good Governance in Sport“, „Banking Compliance“, „Korruptionsbekämpfung“ und „Globale Unternehmensverantwortung“.

Das Handbuch „Compliance-Management“ ist eines der umfangreichsten Werke zum Thema Compliance auf dem Buchmarkt und behandelt ein breites Spektrum sowie neue Anforderungen und Umsetzungsbeispiele. Das Buch eignet sich für die mit Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Interne Revisoren und die Wissenschaft als Basislektüre und ist uneingeschränkt zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 3/2015

Programmbereich: Management und Wirtschaft