Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Peter-Christian König (Foto: Johanneswerk/Hilla Südhaus)
Interview

Selbstbestimmung ist ein Qualitätskriterium

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Ev. Johanneswerk
12.05.2017
Die Pflege-Charta hat in acht Artikeln festgelegt, welche Rechte hilfe- und betreuungsbedürftigen Menschen zustehen. Sie appelliert damit an alle Akteure in der Pflege, ihr Handeln daran auszurichten. Peter-Christian König, Leiter der Abteilung Altenhilfe im Ev. Johanneswerk, beschreibt, wie sich dieser Anspruch umsetzen lässt.
Gut versorgt und selbstbestimmt: Sind das Gegensätze?

Im Gegenteil! Für uns im Johanneswerk gehören die Berücksichtigung von Autonomie und Selbstbestimmung zu Qualitätskriterien für eine gute Versorgung. Das heißt, erst wenn ich als Pflegekraft diese Aspekte bei der Betreuung und Pflege alter Menschen mit in den Blick nehme, kann ich wirklich von einer guten Versorgungs-Situation sprechen.

Kollidiert Selbstbestimmung mit den Vorgaben der Pflegeversicherung und dem System der Pflegegrade?

Dieses neue Begutachtungsinstrument setzt gerade explizit auf Formen und auf Bewertung der Selbständigkeit. Früher wurden Unterstützungsleistungen bei der Mobilität, der Körperpflege, der Ernährung in Minutenwerten erfasst.

Heute berücksichtigen und bewerten Kriterien die Fähigkeiten zur Selbstversorgung, der Kommunikation und des Erfassens und Wahrnehmens  bei der Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt das Kriterium, wie autonom und selbständig der alte, pflegebedürftige Mensch sein Leben gestalten kann.

Haben Mitarbeitende in der Altenpflege Spielräume, um individuelle Wünsche zu berücksichtigen?

Seit 1995 haben sich in der stationären Altenpflege die Pflege- und Betreuungsschlüssel im Grunde überhaupt nicht verändert und verbessert. Gleichzeitig ist der Pflegebedarf in den Einrichtungen gestiegen und die Menschen, die zu uns kommen, haben in der Regel mehrfache Erkrankungen oder sind dement. Das bedeutet: Im stationären wie auch im ambulanten Bereich findet Pflege unter einem erheblichen Zeitdruck statt. 

Andererseits ist es so, dass es Lebensbereiche gibt, in denen die zur Verfügung stehenden Spielräume wenig mit Zeit zu tun haben. Die Auswahl der Kleidung, die dem Geschmack der Bewohnerin, des Bewohners unterliegt, die Frage, was möchte sie oder er essen, wie das Zimmer einrichten, hängt wenig von der Zeittaktung ab. Außerdem glaube ich, dass im stationären Bereich die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Wünsche auch zu einer Entzerrung von Arbeitsabläufen führt. Nicht alle Bewohner wollen zur gleichen Zeit gewaschen und angezogen werden oder zur gleichen Zeit Ihre Mahlzeiten einnehmen.

Stößt die Selbstbestimmung an Grenzen, zum Beispiel, wenn es um Pflege von Menschen mit Demenz geht?

An die Grenzen von Selbstbestimmung und damit oft auch an schwierige ethische Fragestellungen geraten wir immer dann, wenn es um den Aspekt der Selbst- oder Fremdgefährdung geht. Insbesondere in der Beurteilung, welches Verhalten selbstgefährdend ist und an welchen Stellen wir diesem Verhalten begegnen müssen oder sollten. 

Wir wissen, dass ein Pflegeplan auch ein Terrorinstrument sein kann, wenn die Pflegefachleute alle vermeintlich pflegerisch guten Ansätze gegenüber einem Menschen durchsetzen möchten, dessen Lebenswille möglicherweise erschöpft ist, der sich innerlich auf den Tod vorbereiten möchte. Aber gerade bei Fragen der Nahrungsaufnahme, der Medikamenten-Verabreichung in Endphasen des Lebens, stoßen wir immer wieder auf den Punkt, an dem sehr gut abzuwägen ist: Was ist der wirkliche oder vermeintliche Wunsch, wann würden wir uns einer unterlassenen Hilfeleistung schuldig machen?

Das Ev. Johanneswerk ist Träger von zwei Fachseminaren für Altenhilfe in Ostwestfalen-Lippe. Sind Werte wie Selbstbestimmung und Würde auch Ausbildungs-Themen?

Wir versuchen, in unseren Fachseminaren die Teilnehmer für die unterschiedlichen Lebenslagen und -stile und auch die Biografien der von uns betreuten alten Menschen zu sensibilisieren. Aus Biografie und Lebensstil resultieren in der Regel auch sehr unterschiedliche Bedürfnisse der Menschen.

Wir fordern unsere Teilnehmer dazu auf, die Einzigartigkeiten, die biografischen Merkmale und erlebten Erfahrungen der alten Menschen zu berücksichtigen und ihnen und ihren Eigenarten würdevoll zu begegnen. Das kann auch die kleinen Dinge des Lebens betreffen. Eine Pflegekraft  muss akzeptieren, dass ein alter Mensch ihren Lebensstil möglicherweise misstrauisch betrachtet. Oder dass ein 90-Jähriger einen anderen Musikgeschmack hat als ein 30-Jähriger.


Peter-Christian König ist Leiter der Stabsabteilung Altenhilfe im Ev. Johanneswerk und hat vielfältige Praxis-Erfahrungen – auch als Hausleiter von stationären Alteneinrichtungen.

Das Evangelische Johanneswerk ist einer der großen diakonischen Träger Deutschlands mit Sitz in Bielefeld. Rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in mehr als 70 Einrichtungen tätig. Die diakonischen Angebote richten sich an alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche. Gegründet wurde das Werk 1951. Der Vorsitzende des Vorstands ist Dr. Ingo Habenicht, sein Stellvertreter Dr. Bodo de Vries.
 

Literaturempfehlung aus dem Erich Schmidt Verlag zum Thema:

Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesund pflegen!

Im Bereich der Pflege hat der Gesundheitsschutz eine größere Dimension, denn wie in kaum einem anderen Arbeitsbereich sind hier die gesundheitlichen Beeinträchtigungen vielschichtiger und komplexer, wie z.B.:
  • Infektionen, Stich- und Schnittverletzungen
  • häufiges schweres Heben und Tragen
  • Hauterkrankungen
  • hohe Arbeitsdichte, Schichtarbeit, fehlende Pausenzeiten
  • kollektive Alterung der Belegschaft
  • Führungs- und Kommunikationsdefizite
  • zunehmende belastungsbedingte Gesundheitseinschränkungen.
Für Führungskräfte im Pflegebereich gilt es, diese Herausforderungen zu bewältigen. Das vorliegende Buch versteht sich als unterstützende kompakte Handlungshilfe für die ambulante und stationäre Pflege. Anhand von 23 Fallbeispielen werden konkrete Anleitungen für einen besseren Gesundheitsschutz vorgestellt. Diese entsprechen dem neuesten Erkenntnisstand sowie den Bedürfnissen in der Pflege.

Programmbereich: Arbeitsschutz