
Aktualisierte Länderliste bietet Unternehmen schnellen Überblick
Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) schreibt vor, dass vor und nach beruflichen Aufenthalten in bestimmten Regionen arbeitsmedizinische Vorsorge stattfinden muss. Vielen ist dieser Prozess noch als arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz 35 (G35) bekannt. Die arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge ist angebracht, um das erhöhte Gesundheitsrisiko für Mitarbeiter in diesen Gebieten zu bewerten und zu minimieren.
Die aktualisierte Länderliste, die von Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM), der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR) und des Instituts für Arbeitsmedizin der Universität Mainz in Zusammenarbeit mit International SOS erstellt wurde, steht ab sofort kostenfrei zum Download auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Grundlage für die online verfügbare Liste sind Erfahrungen und Analysen arbeits- und reisemedizinischer Expertinnen und Experten von International SOS, die über die weltweiten Assistance Center kontinuierlich gesammelt werden.
„Mit dieser Liste können Unternehmen schnell und einfach das gesundheitliche Gefährdungspotenzial für ihre Mitarbeiter bei Auslandsaufenthalten beurteilen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergreifen“, erklärt Dr. Stefan Eßer, Ärztlicher Leiter für Zentraleuropa bei International SOS und Mitherausgeber der Länderliste. „Die aktualisierte Länderliste gibt Betriebsärzten eine klare Empfehlung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vor Dienstreisen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein ganzheitlicher Ansatz wichtig ist, der sowohl die körperlichen Voraussetzungen der Mitarbeiter als auch die Risiken im Reiseland betrachtet“, so Eßer weiter.
Unterscheidung in drei Gefährdungsstufen
In der Länderliste werden drei unterschiedliche Gefährdungsstufen unterschieden. Allein 120 Länder und Regionen finden sich in der höchsten Gefährdungsstufe 3 wieder – darunter für die deutsche Wirtschaft wichtige Reiseziele wie China, Indien und Indonesien. In dieser Gefährdungsstufe ist die arbeitsmedizinische Vorsorge verpflichtend. 39 Länder und Regionen sind in der Gefährdungsstufe 2 eingestuft – darunter zum Beispiel Mexiko und Taiwan, für die ebenfalls eine arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge vorgeschrieben ist. In der Regel sind aber keine Impfungen zwingend für die Einreise in diese Länder gefordert. In 73 Ländern gilt die Gefährdungseinstufung 1 – so in den meisten europäischen Ländern und in Nordamerika. Hier ist keine arbeitsmedizinische Vorsorge vorgeschrieben.
Sinnvoll kann eine arbeitsmedizinische Vorsorge vor beruflichen Reisen immer sein. Im Einzelfall sollte mit dem betriebsärztlichen Dienst Rücksprache gehalten werden.
Zur Länderliste: https://www.internationalsos.de/insights/arbeitsmedizinische-vorsorge
Quelle: Pressemitteilung von International SOS
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Praxisbuch Reisesicherheit Autor: Martin Schmitt Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Wenn Mitarbeiter eine Reise tun ...
Eine sehr konkrete Arbeitshilfe mit vielen Checklisten für Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen – und ein wertvoller Begleiter für alle Reisenden, die mit gutem Sicherheitsgefühl beruflich und privat unterwegs sein möchten. |
PTBS durch Gewalterfahrung | 16.10.2024 |
„Besonders wichtig ist es, dass Betroffene nach einem traumatischen Ereignis soziale Unterstützung erfahren“ | |
![]() |
Sind Beschäftigte bei der Arbeit einer Form von Gewalt ausgesetzt, verarbeiten sie das Erlebte unterschiedlich. Eine langfristige Folge extremer Gewalterfahrung kann die posttraumatische Belastungsstörung sein. Hannah Huxholl, Psychologin bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erläutert anlässlich der „Woche der Seelischen Gesundheit“, wie Betriebe und Einrichtungen richtig reagieren und welche Unterstützungsmöglichkeiten es von der gesetzlichen Unfallversicherung für Betroffene gibt. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit