Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht"/> Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht" />
Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Viele Entscheidungen, die dieser Beitrag thematisiert, kommen vom BAG, das seinen Sitz in Erfurt hat (Foto: Oliver Hlavaty/Fotolia.com).
Ziviles Arbeitsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes und Beamtenrecht, Sozialrecht

Aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht

ESV-Redaktion Recht
04.11.2025
An dieser Stelle stellen wir fortlaufend aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht zusammen, über die wir berichtet haben. Zu den Themenbereichen gehören auch das Recht des öffentlichen Dienstes und das Beamtenrecht. 

Aktuell

Beweiswert einer AU-Bescheinigung 12.11.2025
LAG Hamm: Online-Krankschreibung ohne Kontakt mit Arzt kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen

Nach der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Arbeitsunfähigkeit (GB-A) dürfen AU-Bescheinigungen nur nach ärztlichen Untersuchungen ausgestellt werden, die nach telefonischer Anamnese oder als Videosprechstunde durchgeführt wurden. Das LAG Hamm musste nun über die Konsequenzen in einem Fall entscheiden, in dem ein Mitarbeiter seiner Arbeitgeberin eine Krankmeldung ohne jegliche ärztliche Untersuchung übermittelt hatte.  mehr …

Gesetzliche Unfallversicherung im Homeoffice 30.10.2025
LSG Berlin-Brandenburg: Kein Arbeitsunfall nach Akku-Explosion im Homeoffice

Auch Arbeit im Homeoffice kann gesetzlich unfallversichert sein. Doch greift die Versicherung auch, wenn eine Person während einer Telefonkonferenz aus dem Wohnzimmerfenster springt, weil die Akkus ihres E-Rollers Feuer gefangen haben? Die Akkus vermuten sich im Flur der Wohnung des Arbeitnehmers.  mehr …


Kirchliche Selbsbestimmung 24.10.2025
BVerfG: Bewerber ohne christliches Konfession können abgelehnt werden – unter bestimmten Voraussetzungen

Darf ein kirchlicher Arbeitgeber eine Bewerberin ablehnen, weil sie keiner Konfession angehört? Oder fällt die Ablehnung unter das kirchliche Selbstbestimmungsrecht? Nachdem zu dieser Frage ein langwieriger Rechtsstreit entbrannt ist, der sowohl das BAG als auch den EuGH beschäftigt hat, musste sich nun das BVerfG damit befassen. Beendet ist die Sache damit, aber noch nicht.  mehr …



Individualarbeitsrecht 

Beweisfragen und Zugang von Willenserklärungen


BAG zu den postüblichen Zustellungszeiten beim Zugang von Einwurf-Einschreiben

Die Frage, wann ein Einwurf-Einschreiben zugegangen ist, beschäftigt die Gerichte immer wieder. In einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung des BAG ging es darum, ob eine Kündigung, die an einem bestimmten Tag per Einwurf-Einschreiben in den Briefkasten der Empfängerin geworfen wurde, zu den üblichen Postzustellungszeiten zugegangen ist.  mehr …


Urlaub, Arbeitszeit Entgeltfortzahlung und Sonstiges


BAG: Auch Quarantäne ist Urlaub

Muss der Arbeitgeber Urlaub nachgewähren, wenn sich der Arbeitnehmer während seines Urlaubs aufgrund von Corona häuslich absondern musste? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden und zunächst den EuGH angerufen. Nun hat das BAG seine EuGH-Vorlage zurückgerufen und die Frage selbst entschieden. mehr …


Der kostenlose Newsletter Recht – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps



Kündigung und Ende des Arbeitsverhältnisses

BAG zur Kenntnis einer Schwangerschaft bei nachträglicher Kündigungsschutzklage

Wann hat eine Arbeitnehmerin positive Kenntnis von ihrer Schwangerschaft? Reicht hierfür schon das positive Ergebnis eines Selbsttests oder hat sie diese erst beim Vorliegen eines entsprechenden ärztlichen Zeugnisses? In einem Streitfall, den das BAG aktuell entschieden hat, war der Zeitpunkt der Kenntnis entscheidend für die Frage, ob eine Kündigungsschutzklage nach § 5 Absatz 1 Satz 2 KSchG nachträglich zuzulassen war mehr …


Equal Pay und Diskrimninierung 


BAG: Keine Vertragsfreiheit beim Equal-Pay

Frauen haben gegenüber Männern Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche Arbeit. Doch gilt dies auch, wenn ein Kollege aufgrund einer besonderen Vereinbarung ein höheres Entgelt erhält? Hierüber und zu Fragen der Beweislast hat das BAG aktuell entschieden. mehr …


Datenschutz

18.07.2024
BAG zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis eines Medizinischen Dienstes

Ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch einen Medizinischen Dienst (MD) der von gesetzlichen Krankenkassen mit Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit von Versicherten beauftragt wird, auch dann noch zulässig, wenn der Versicherte ein Arbeitnehmer des MD ist? Mit dieser Frage hat sich das BAG kürzlich befasst.  mehr …


Kollektivarbeitsrecht

Anfechtung einer Betriebsratswahl 28.10.2024
BAG zu Briefwahl bei Betriebsratswahlen aufgrund von Homeoffice und Kurzarbeit

Darf der Wahlvorstand bei Betriebsratswahlen den Wahlberechtigten, von denen er weiß, dass diese im Wahlzeitraum aufgrund mobiler Arbeit oder wegen Kurzarbeit voraussichtlich nicht im Betrieb sind, unaufgefordert die Unterlagen für eine Briefwahl zusenden? Mit dieser Frage hat sich das BAG aktuell beschäftigt. mehr …

Weitere Entsscheidungen betreffend den Betriebsrat: 


Berliner-Kitastreik 14.10.2024
LAG Berlin-Brandenburg: Berliner Kita-Streiks bleiben verboten

Mit einer Eilentscheidung vom 27.09.2024 hatte das ArbG Berlin den unbefristeten Kita-Streik untersagt, zu dem die Gewerkschaft <em>ver.di</em> einen Tag vorher aufrief. Mittlerweile zog die Gewerkschaft mit einer Berufung vor das LAG Berlin-Brandenburg. Das Rechtsmittel hatte allerdings keinen Erfolg, obwohl das LAG nicht alle Auffassungen der Vorinstanz teilt. mehr …




Sozialrecht

Grundrentenzuschlag 06.06.2025
BSG zur Frage, ob Zeiten der Zahlung von freiwilligen Rentenbeiträgen bei den Grundrentenzeiten zu berücksichtigen sind

Ist es verfassungswidrig, wenn beim Grundrentenzuschlag die Zeiten, in denen freiwillig Rentenbeiträge gezahlt werden, nicht auf die Grundrentenzeiten von mindestens 33 Versicherungsjahren angerechnet werden? Diese Frage hat der 5. Senat des BSG aktuell entschieden. mehr …


LSG Niedersachsen-Bremen: Vertraglicher Beginn eines Arbeitsvertrages allein schafft keine versicherungspflichtige Beschäftigung

Lohnfortzahlung – und später Krankengeld – gibt es nur bei einer versicherungspflichtigen Beschäftigung im Sinne von § 5 Absatz  Nr. 1 SGB V. Die Frage, ob für den vom Arbeitgeber insoweit anzumeldenden Zeitraum schon der vertraglich vereinbarte Beginn des Arbeitsverhältnisses zählt oder ob weitere Voraussetzungen vorliegen müssen, hat das LSG Niedersachsen-Bremen kürzlich geklärt. mehr …




  20.09.2024
VG Berlin zu tödlichem Wespenstich als Dienstunfall

Liegt ein Dienstunfall vor, wenn ein Lehrer bei einem Arbeitstreffen außerhalb der Schule an einem Wespenstich stirbt, weil er gegen Wespengift allergisch ist und sein Notfall-Set vergessen hatte? Diese Frage hat das VG Berlin jüngst entschieden. mehr …


LSG Hessen zum Erwerbsstatus eines Piloten

Eine Beschäftigung von Personen, die betrieblich eingegliedert und weisungsgebunden sind, ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Doch was gilt für Piloten, die überwiegend nicht in der Betriebsstätte vor Ort tätig sind? Einen solchen Fall hat das LSG Hessen vor Kurzem entschieden. mehr …


BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt bis Ende der Regelzeit bestehen

Beschäftigt ein Betrieb oder eine Dienststelle mindestens fünf schwerbehinderte Personen, können diese eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) wählen. Doch welche Rechtsfolge tritt ein, wenn die Anzahl von Schwerbehinderten unter den Schwellenwert von fünf Personen absinkt? Mit dieser Frage hat sich das BAG kürzlich beschäftigt.


Arbeitsrecht und Corona

BAG zum Annahmeverzug nach negativen Corona-Tests

Kann ein Unternehmen einem Arbeitnehmer den Arbeitslohn verweigern, wenn der Beschäftigte aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt und das Hygiene-Konzept des Arbeitgebers – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – ein 14-tägiges Fernbleiben ohne Entgeltanspruch und ohne Freitestmöglichkeit vorsieht? Hierzu hat sich das BAG aktuell geäußert. mehr …


Sonstiges


Diskriminierng

Diskriminierendes Stelleninserat 

10.08.2022
LAG Schleswig-Holstein zur Entschädigung bei diskriminierenden Stellenanzeigen auf eBay

Stelleninserate bei eBay-Kleinanzeigen sind nichts Ungewöhnliches. Streit ist aber um die Frage ausgebrochen, ob Personen, die sich auf solche Anzeigen bewerben, einen Bewerberstatus im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) haben – und damit bei Diskriminierung auch erfolgreich Entschädigungsansprüche geltend machen können. mehr …



Arbeitsrecht und Insolvenz
BAG zur Rückforderung von Lohnansprüchen in der Insolvenz

Der Sechste Senat des BAG hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, inwieweit Lohnzahlungen insolvenzrechtlich anfechtbar sind. mehr …

 
Formfehler mit Konsequenzen
LAG Berlin-Brandenburg zur Formwirksamkeit der Befristung eines Arbeitsvertrages

Reicht für die wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages eine eingescannte Unterschrift aus? Mit dieser Frage hat sich das LAG Berlin- Brandenburg vor Kurzem beschäftigt. mehr …

 


juris Arbeitsrecht Premium

Mit juris Arbeitsrecht Premium nutzen Sie die maximale Bandbreite an arbeitsrechtlicher Top-Literatur der jurisAllianz für Ihre Argumentation. Exklusiv mit den STAUDINGER Bänden zum Arbeitsrecht! Und mit direktem Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Bundesgesetze.

juris Arbeitsrecht Premium enthält inklusive der Inhalte des Moduls juris Arbeitsrecht folgende Werke aus dem Erich Schmidt Verlag:

  • Entgeltfortzahlung - Krankengeld - Mutterschaftsgeld, Kommentar, von Dr. Gerhard Knorr, Prof. Dr. Otto Ernst Krasney
  • Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens von Dr. Alexander Ostrowicz, Dr. Reinhard Künzl, Christian Scholz
  • Betriebsverfassungsrecht von Dr. Klaus Pawlak und Jan Ruge
  • Alternativen zur Kündigung von Dr. Marion Bernhardt
  • Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen von Dr. Christian Schlottfeldt, Lars Herrmann
  • Kündigung bei Krankheit von Prof. Dr. Achim Lepke
  • Personal Recruitment von Prof. Dr. jur. Wolfgang Böhm, Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter
  • Schwerbehindertenrecht von Dr. Nicolai Besgen
  • Praxishandbuch Auslandsbeschäftigung von Ebba Herfs-Röttgen (Hrsg.)
Jetzt gratis testen: Lernen Sie juris Arbeitsrecht Premium für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen.


Beamtenrecht und Recht des Öffentlichen Dienstes

Beamtenrecht 19.09.2025
VG Gelsenkirchen zur Verbeamtung einer Lehrerin bei versuchter Täuschung über ihren Gesundheitszustand

Durfte das Land Nordrhein-Westfalen einer Lehrerin die Ernennung zur Beamtin versagen, weil sie ihre Dienstherrin über ihren Gesundheitszustand täuschen wollte? Über diese Frage hat das VG Gelsenkirchen aktuell entschieden. mehr …


Wehrrecht 06.10.2025
BVerwG: Bruch von Treueeid und angekündigte Befehlsverweigerung rechtfertigen Entfernung aus Soldatendienst

Muss ein Soldat, der eine Impfung gegen Covid-19 verweigert, seinen Treueeid gebrochen und eine Gehorsamsverweigerung angekündigt hat, aus dem Dienst entfernt werden? Mit dieser Frage hat sich das BVerwG aktuell befasst. mehr …


Disziplinarrecht


OVG Rheinland-Pfalz zur Entfernung eines Polizeibeamten aus dem Dienst wegen Diebstahls in Uniform und mit Waffe

Kann ein Polizeibeamter, der im Dienst einen Diebstahl begann, bei dem er auch seine Uniform trug und seine Dienstwaffe bei sich führte, aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden? Diese Frage hat das OVG Rheinland-Pfalz jüngst entschieden.  mehr …


Verletzung der Fürsorgepflicht 11.04.2023
BVerwG zu den Voraussetzungen für die Annahme von Mobbing

Mobbing kann Schadenersatzansprüche auslösen. Doch was gilt, wenn mehrere Einzelakte vorliegen, die jeweils für sich allein noch keinen Mobbing-Vorwurf begründen können? Hierzu hat sich das BVerwG aktuell geäußert.  mehr …


BVerwG: Pausen in „Bereithaltung“ können Arbeitszeit sein

Unter welchen Voraussetzungen kann ein verbeamteter Bundespolizist einen Freizeitausgleich beanspruchen, wenn ihm Pausenzeiten in „Bereithaltung“ gewährt wurden? Hierüber hat das BVerwG kürzlich entschieden.  mehr …


Corona-Impfung als Dienstunfall 09.06.2023
VG Freiburg zur Corona-Impfung bei Polizeibeamtin als Dienstunfall
Ich st eine Impfung gegen Corona – die bei einer Polizeibeamtin allergische Reaktionen ausgelöst hat – schon deshalb ein Dienstunfall, weil die Impfung innerhalb der Arbeitszeit in einem Impfzentrum durchgeführt und die Dienststelle den Termin der Beamtin mit dem Impfzentrum vereinbart hatte? Mit dieser Frage hat sich die VG Freiburg befasst.     mehr …




BVerwG äußert sich zur Klagebefugnis der Gleichstellungsbeauftragten in Behörden

Die Gleichstellungsbeauftrage einer Dienststelle Entscheidungen, die nach ihrer Auffassung gegen gleichstellungsrechtliche Vorgaben verstoßen, mit einer Klage vor den Verwaltungsgerichten angreifen? Hiermit hat sich das BVerwG vor Kurzem beschäftigt.  mehr …



(ESV/bp)

Programmbereich: Arbeitsrecht