
Anteil von Gründerinnen zurückgegangen – strukturelle Barrieren
Das zeigt eine vom Startup-Verband im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführte Erhebung unter rund 1.800 Start-up-Unternehmerinnen und -unternehmern und rund 1.000 Studierenden. Zu den größten Hürden für Start-up-Gründungen von Frauen zählen demnach die folgenden Punkten:
- zu wenig Impulse im Bildungssystem
- Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Beruf
- fehlende Zugänge zu relevanten Netzwerken
Der geringere Anteil von Gründerinnen hat seine Wurzeln bereits in frühen Lebensphasen, stellt der Startup-Verband fest. Es fehle an Vorbildern, das Bildungssystem breche bestehende Muster nicht ausreichend auf. Hinzu kämen Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum. Hier stünden Frauen weiterhin vor strukturellen Barrieren.
Tradierte Rollenbilder beeinflussten die Karrierepräferenzen junger Menschen und stellten bereits in der Jugend und im Studium die Weichen für den Gendergap im Start-up-Ökosystem. Rund zwei Drittel der Start-up-Gründer in Deutschland haben den Plan einer Gründung bereits als Jugendliche oder während des Studiums gefasst. Bei den Frauen ist der Anteil mit 43 Prozent deutlich niedriger.
Frauen setzten mit Blick auf ihren zukünftigen Job bereits im Studium andere Prioritäten als Männer. So gehe es 60 Prozent der Studentinnen um einen sicheren Arbeitsplatz, während das nur für 32 Prozent der männlichen Studierenden eine wichtige Rolle spielt. Das zeige, wie gesellschaftliche Erwartungen das Risikobewusstsein von Frauen und Männern unterschiedlich beeinflussen. Das führe dazu, dass Frauen seltener früh den Weg in Richtung Start-up gehen.
![]() |
Unternehmensfinanzierungvon Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus HehnDie Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzierung zählt zu den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfunktionen. Finanzierungsformen wie Crowdfunding und Initial Coin Offering (ICO) sowie Nachhaltigkeitskriterien gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
|
Programmbereich: Management und Wirtschaft