Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Beschäftigte sollten im Zweifel immer davon ausgehen, dass elektrische Leitungen unter Spannung stehen. (Foto: sumanley/Pixabay)
Fachkräfte sorgen für Sicherheit

Arbeiten mit Strom: sicher und ohne Risiko

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG BAU
14.02.2024
Jedes Jahr werden der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rund 200 Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit elektrischem Strom gemeldet. Etwa ein Drittel davon sind durch ungesicherte Leitungen oder manipulierte Schalter und Steckdosen verursacht. Die BG BAU verrät praxisnahe Lösungen, mit denen Beschäftigte Elektrounfälle verhindern können.
„Auf vielen Baustellen gibt es freiliegende Stromleitungen. Im Rohbau und auch bei Ausbau- oder Sanierungsarbeiten sehen wir das oft. Wird in der Nähe gearbeitet und die Spannung ist nicht abgeschaltet, können Beschäftigte durch einen Stromschlag schwer verletzt oder sogar getötet werden“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Viele dieser Arbeitsunfälle lassen sich laut Arenz vermeiden: „Hier gilt das Prinzip Vorsicht. Beschäftigte sollten im Zweifel immer davon ausgehen, dass elektrische Leitungen unter Spannung stehen.“ Das betrifft insbesondere Anlagen, bei denen Teile der Elektrik ohne Isolation frei zugänglich sind. Im Umfeld solcher Anlagen darf nur gearbeitet werden, wenn der spannungsfreie Zustand von einer Elektrofachkraft hergestellt und bestätigt wurde.

Fachkräfte sorgen für Sicherheit

Unternehmensverantwortliche müssen für die regelkonforme und sichere Ausführung von Tätigkeiten in der Nähe von und an elektrischen Anlagen sorgen. Grundsätzlich dürfen nur qualifizierte Elektrofachkräfte elektrotechnische Arbeiten durchführen. Dazu gehören auch die Montage oder Demontage von Leuchten und das Entfernen von Abdeckungen an Schaltern oder Steckdosen. Sollen Beschäftigte an elektrischen Anlagen arbeiten, müssen sie im Sinne der „Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3) angelernt und unterwiesen sein. Wenn im Unternehmen die notwendige elektrotechnische Qualifikation fehlt, ist eine externe Elektrofachkraft einzubeziehen.

Fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

Für das sichere Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen auf Baustellen beziehungsweise für das Herstellen des sicheren Zustandes in solchen Anlagen gelten die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik:
  1. Freischalten immer an der Verteilung. Es genügt nicht, den Lichtschalter auszuschalten.
  2. Wiedereinschalten verhindern: Den Anschlussraum oder zumindest die Verteilung abschließen, Betätigungssperren für die Sicherungen nutzen oder Schraubsicherungen entfernen.
  3. Prüfen der Spannungsfreiheit mit einem zweipoligen Spannungsprüfer. Einpolige Phasenprüfer gewährleisten nicht in jedem Fall eine sichere Aussage zur Spannungsfreiheit.
  4. Erden und Kurzschließen ist in diesen Fällen meist nicht erforderlich und wird grundsätzlich nur von Elektrofachkräften durchgeführt.
  5. Abdecken und Abschranken ist nur erforderlich, wenn im Arbeitsbereich Anlagen unter Spannung verbleiben müssen. Sollte das unbedingt notwendig sein, werden im spannungsfreien Zustand entsprechende Abdeckungen oder für den kurzzeitigen Schutz berührungssichere Verbindungsklemmen (keine Lüsterklemmen) angebracht.
Weitere Tipps zur Vermeidung von Unfällen durch ungesicherte Elektroleitungen und offene Steckdosen oder Schalter sowie zur Ersten Hilfe bei Elektrounfällen gibt es in der aktuellen Ausgabe der BG BAU aktuell: https://bgbauaktuell.bgbau.de/bg-bau-aktuell-42023/risiko-stromschlag.

Weitere Informationen:
„Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3): www.bgbau.de/bg-vorschrift-a3

Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung.

Quelle: BG BAU

Das könnte Sie auch interessieren:


Elektrosicherheit und Elektroprüfung

Autor: Donato Muro

Programmbereich: Arbeitsschutz

"Elektrosicherheit und Elektroprüfung" beantwortet alle Ihre Fragen zu den Themen Recht & Gesetz, elektrotechnische Grundlagen, Sicherheitsregeln, Prüfung und Reparatur elektrischer Geräte, Brandschutz und Erste Hilfe bei Stromunfällen. Ob Sie eine elektrotechnisch unterwiesene Person sind oder ein erfahrener Elektrofachmann – dieses Buch bietet Ihnen wertvolles Wissen, das Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Umgebung gewährleistet.

Das Buch enthält zahlreiche praktische Tipps und Anleitungen zu verschiedenen elektrotechnischen Themen, wie z.B. die Auswahl und der Betrieb von elektrischen Anlagen, die Bedeutung von Schutzklassen, Schutzarten und verschiedenen Messgeräten. Darüber hinaus werden auch weniger bekannte, aber ebenso wichtige Themen wie Brandschutz bei elektrischen Anlagen und Erste Hilfe bei Stromunfällen ausführlich behandelt.


Von der Bohrmaschine bis zur Säge 07.02.2024
Sicherer Umgang mit Elektrowerkzeugen
DIY liegt voll im Trend: Selbermachen spart oft Geld, ist nachhaltig und macht zufrieden. Elektrowerkzeuge sind unverzichtbare Helfer bei jedem Heimwerkprojekt. Doch durch unsachgemäßen Gebrauch, Leichtsinn oder Zeitdruck kann der Umgang mit Bohrmaschine, Säge und Schleifgerät in der Notaufnahme enden. Der TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und Gebrauch von Elektrowerkzeugen. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz